Die Bedienlogik der Schalter entspricht der Sitzkonstruktion und -funktion.
Abb. 104 Vordersitz: Bedienelemente zum Einstellen
Abb. 105 Vordersitz: Schalter für Sitzverstellung
Die Schalter für die Verstellung von Sitzfläche und Rückenlehne entsprechen in
der Anordnung, im Design und in der Funktion der Sitzkonstruktion. Die Sitze werden
dieser Logik entsprechend durch Drücken der Schalter verstellt.
Sitz in Längsrichtung verstellen
- Bewegen Sie den Schalter A ⇒ Abb. 104 nach vorn oder nach hinten 1 ⇒ Abb.
105
Sitzhöhe einstellen
- Ziehen bzw. drücken Sie den Schalter A nach oben bzw. unten
Höhe des vorderen Teils der Sitzfläche einstellen
- Drücken Sie den Schalter A vorn nach oben bzw. unten 2
Höhe des hinteren Teils der Sitzfläche einstellen
- Drücken Sie den Schalter A hinten nach oben bzw. unten 3
Schalter
- Sitzverstellung
- Lehnenverstellung
- Lendenwirbelstütze*
ACHTUNG
- Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung bzw. bei abgezogenem Zündschlüssel. Deshalb
sollten Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen - Unfallgefahr!
- Aus Sicherheitsgründen darf ein Sitz nur bei stehendem Fahrzeug
eingestellt werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
- Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Ein unachtsames oder
unkontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
LESEN SIE MEHR:
Abb. 106 Vordersitz: Schalter für Lehnenneigung
Drücken Sie den Schalter in die jeweilige Pfeilrichtung ⇒ Abb. 106, um die
Rückenlehne zu verstellen
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik