Citroën DS5: Automatikbetrieb. Programm Sport und Schnee. Manueller Betrieb. Fahrzeug anhalten

Citroën DS5 / Fahren / Automatikgetriebe / Automatikbetrieb. Programm Sport und Schnee. Manueller Betrieb. Fahrzeug anhalten

Automatikbetrieb

Stellen Sie den Wählhebel auf D zum automatischen Schalten in sechs Gängen.

Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am besten geeigneten Gang.

Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Wählhebels treten Sie das Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe automatisch zurück oder behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.

Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann.

Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.

Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.

Stellen Sie den Wählhebel niemals auf P oder R, solange das Fahrzeug nicht stillsteht.

Programm Sport und Schnee

Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen.

Programm Sport "S"

Drücken Sie die Taste "S", sobald Sie den Motor gestartet haben.

Das Getriebe steuert die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.

S erscheint im Kombiinstrument.

Programm Schnee ""

Drücken Sie die Taste "", sobald Sie den Motor gestartet haben.

Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf rutschiger Fahrbahn an.

Dieses Programm erleichtert das Anfahren und den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.

erscheint im Kombiinstrument.

Rückkehr zum auto-adaptiven Betrieb

Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den auto-adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie erneut die betreffende Taste drücken.

Manueller Betrieb

  • Stellen Sie den Wählhebel auf M, um stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
  • Drücken Sie den Wählhebel zum + Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten.
  • Ziehen Sie den Wählhebel zum - Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.

Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.

D verschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.

Bei über- oder untertourigen Fahrten blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.

Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang.

Es ist nicht erforderlich, das Gaspedal bei den Gangwechseln loszulassen.

Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M (manueller Betrieb) umschalten.

Die Programme Sport und Schnee funktionieren nicht im manuellem Betrieb.

Fehleranzeige im manuellen Betrieb

Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).

Fahrzeug anhalten

Bevor Sie den Motor ausschalten, stellen Sie den Wählhebel auf P oder N, um in den Leerlauf zu gehen.

Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Wenn der Wählhebel nicht auf P steht, ertönt beim Öffnen der Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung.

Stellen Sie den Wählhebel auf P; das Signal verstummt und die Meldung verschwindet.

WEITERLESEN:

  Funktionsstörung

Bei eingeschalteter Zündung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn eine Funktionsstörung im Getriebe vorliegt. In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten von P nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

  Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige

System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird. Funktionsweise Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere Gänge) zu schalten.

  Reifendrucküberwachung

System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Das System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist. Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens (abgesehen vom Ersatzrad). Das System löst eine Warnung aus sobald es den Druckabfall von einem oder mehreren Reifen erkennt.

Im Skoda Karoq dienen die Kontrollleuchten im Kombiinstrument dazu, den Fahrer über den aktuellen Fahrzeugstatus zu informieren und frühzeitig auf potenzielle Probleme hinzuweisen. Beim Starten des Fahrzeugs leuchten zahlreiche Symbole kurz auf, um ihre Funktion zu bestätigen. Erlischt eine Leuchte nicht, weist dies auf eine Störung hin, die umgehend überprüft werden sollte. Kritische Warnanzeigen wie jene für Motoröl, Kühlmittel oder Bremssystem erfordern sofortige Aufmerksamkeit, da sie direkten Einfluss auf die Fahrsicherheit und Fahrzeugfunktion haben.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. SRS-Airbags
Die SRS-Airbags werden ausgelöst, wenn das Fahrzeug bestimmten schweren Aufprallarten ausgesetzt ist, die bei den Insassen schwere Verletzungen verursachen können. Gemeinsam mit den Sicherheitsgurten tragen sie dazu bei, das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com