Seat Exeo: Motorraumklappe
Seat Exeo / Rat und Tat / Prüfen und Nachfüllen /  Motorraumklappe
Entriegeln der Motorraumklappe
Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt.

Abb. 167 Ausschnitt aus dem Fußraum auf der Fahrerseite: Entriegelungshebel 
für die Motorraumklappe
	- Den Hebel unterhalb der Instrumententafel ⇒ Abb. 167 in Pfeilrichtung ziehen.
Die Motorraumklappe springt durch Federkraft aus ihrer Verriegelung.
Motorraumklappe öffnen

Abb. 168 Öffnungsgriff unterhalb der Motorraumklappe
Vergewissern Sie sich, dass vor dem Öffnen der Motorraumklappe die Scheibenwischerarme 
nicht von der Windschutzscheibe weggeklappt sind. Andernfalls können Lackschäden 
entstehen.
	- Heben Sie die Motorraumklappe etwas an
- Den Hebel unterhalb der Motorraumklappe nach oben ⇒ Abb. 168 drücken. Dabei 
	wird der Fanghaken entriegelt.
- Öffnen Sie die Motorraumklappe
Die Motorraumklappe wird in geöffneter Stellung durch eine Gasdruckfeder gehalten.
ACHTUNG
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen, dass aus 
dem Motor Dampf oder Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr! 
Warten Sie so lange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.
Arbeiten im Motorraum
Bei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, 
können Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Deshalb 
müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemeingültigen Sicherheitsregeln 
unbedingt beachtet werden. Der Motorraum des Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich
ACHTUNG
	- Schalten Sie den Motor aus.
- Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
- Ziehen Sie die Handbremse fest an.
- Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel 
	in den Leerlauf. Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel 
	in die Stellung P.
- Lassen Sie den Motor abkühlen.
- Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
- Verschütten Sie niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen 
	Motor, weil diese Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene Frostschutz) 
	sich entzünden können!
- Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage - besonders 
	an der Batterie.
- Fassen Sie niemals in den Kühlerlüfter, solange der Motor 
	warm ist, weil sich der Lüfter plötzlich einschalten könnte!
- Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters, 
	solange der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht unter Druck!
- Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf 
	oder heißem Kühlmittel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen des Ausgleichsbehälters 
	mit einem großen Lappen abdecken.
- Falls bei laufendem Motor Prüfarbeiten durchgeführt werden 
	müssen, geht eine zusätzliche Gefährdung von sich drehenden Teilen (z.B. Keilrippenriemen, 
	Generator, Kühlerlüfter) und von der Hochspannungszündanlage aus.
- Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfolgend aufgeführten 
	Warnhinweise, wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen 
	Anlage notwendig sind:
Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz.
Rauchen Sie nicht.
Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen.
Halten Sie immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher bereit.
VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüssigkeiten 
auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwiegende Funktionsmängel 
und Motorschäden die Folge!
Umwelthinweis
Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt werden, sollten Sie den Boden unter 
dem Fahrzeug regelmäßig kontrollieren. Sind dort Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten 
zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug zur Überprüfung in die Werkstatt
	- Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit oder wenn der Motor abgestellt 
	wird, kann Kondenswasser vom Verdampfer des Kühlsystems tropfen und unter dem 
	Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker befinden sich einige der nachfolgend 
beschriebenen Behälter auf der anderen Motorraumseite.
Motorraumklappe schließen
	- Ziehen Sie die Motorraumklappe soweit nach unten, bis die Kraft der Gasdruckfeder 
	überwunden ist.
- Lassen Sie dann die Motorraumklappe in die Verriegelung fallen! Nicht nachdrücken
ACHTUNG
	- Aus Sicherheitsgründen muss die Motorraumklappe im Fahrbetrieb 
	immer fest geschlossen sein. Deshalb sollten Sie immer nach dem Schließen der 
	Motorraumklappe prüfen, ob die Verriegelung richtig eingerastet ist. Das ist 
	der Fall, wenn die Motorraumklappe bündig mit den umgebenden Karosserieteilen 
	ist.
- Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass die Verriegelung 
	nicht eingerastet ist, halten Sie sofort an, und schließen Sie die Motorraumklappe! 
	Andernfalls besteht Unfallgefahr!
WEITERLESEN:
        
        Allgemeines
Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl 
gefahren werden kann. Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien 
Betrieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim 
Ölwechsel nur ein Öl verwendet werden, das die Anforderungen der VW-Normen erfüllt.
        
 
        
        Motorkühlmittelspezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werkseitig speziell behandeltes Wasser mit 
mindestens 40 % Anteil des Kühlmittelzusatzes G 13 (TLVW 774 J). Der Motorkühlmittelzusatz 
ist an der lila Färbung zu erkennen.
        
 
        
        Scheibenwaschanlage
Klares Wasser reicht für die Scheibenwaschanlage nicht aus.
Abb. 172 Im Motorraum:  Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters
Der Scheibenwaschbehälter enthält die Reinigungsflüssigkeit für die Windschutzscheibe 
und die Scheinwerferwaschanlage*.