Seat Exeo: Motoröl

Seat Exeo / Rat und Tat / Prüfen und Nachfüllen / Motoröl

Allgemeines

Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl gefahren werden kann. Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet werden, das die Anforderungen der VW-Normen erfüllt. Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf dem Ölbehälter die Normen für Benzin- und Dieselmotoren zusammen angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbehalt für beide Motortypen eingesetzt werden. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEATBetrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Ölspezifikation finden Sie in ⇒ Seite 241, Ölmerkmale.

Wartungsintervalle

Die Wartungsintervalle können flexibel (LongLife-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder laufleistungsabhängig) sein. Wenn auf der Rückseite des "Wartungsprogramms" PR QI6 angegeben ist, bedeutet dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2, QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen zeitoder laufleistungsabhängigen Service hin.

Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Service-Intervalle*)

Die Entwicklung von Spezialölen und entsprechende Überprüfungen ermöglichen - abhängig von der individuellen Fahrweise - eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-Intervalle (LongLife-Serviceintervalle).

Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung für die Verlängerung der Wartungsintervalle. Daher müssen sie unter Beachtung der folgenden Aspekte verwendet werden:

  • Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für feste Wartungsintervalle.
  • Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 241 und LongLife-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsintervalle nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).

Feste Wartungsintervalle*

Wenn die "LongLife-Serviceintervalle" bei Ihrem Fahrzeug keine Anwendung finden oder (auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden, können Öle für feste Wartungsintervalle verwendet werden. Siehe auch ⇒ Seite 241, Ölmerkmale. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst eintritt). ⇒ Buch Service-Plan.

  • Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 241 und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dürfen Sie Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4 (Dieselmotoren) bis zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen.

Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*

Alle Fahrzeuge des Modells Exeo mit Dieselmotor sind mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet. Daher darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW 507 00 verwendet werden, da es sich dabei um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch anderer Ölsorten führt zu einer größeren Rußansammlung und verringert die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters. Daher:

  • Vermeiden Sie das Mischen mit anderen Ölen.
  • Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 241 und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dürfen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw. VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen

Ölmerkmale

Zusätze zum Motoröl

Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze verursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.

Hinweis

Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können dies zu gegebener Zeit nachfüllen.

Motorölstand prüfen

Seat Exeo. Abb. 169 Markierung am Ölmessstab
Abb. 169 Markierung am Ölmessstab

Ölstand feststellen

  • Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.
  • Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sie ihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Warten Sie zwei Minuten lang.
  • Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum Anschlag wieder hinein.
  • Den Messstab anschließend wieder herausziehen und den Ölstand ablesen ⇒ Abb. 169. Füllen Sie gegebenenfalls Motoröl nach

Ölstand im Bereich a

  • Kein Öl nachfüllen ⇒ in Motoröl nachfüllen   auf Seite 242.

Ölstand im Bereich b

  • Sie können Öl nachfüllen, der Ölstand muss jedoch in diesem Bereich bleiben.

Ölstand im Bereich c

  • Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand muss anschließend im geriffelten Bereich b liegen.

Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden - am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.

Motoröl nachfüllen

Seat Exeo. Abb. 170 Deckel der Motoröl- Einfüllöffnung im Motorraum
Abb. 170 Deckel der Motoröl- Einfüllöffnung im Motorraum

  • Schrauben Sie den Deckel   der Motoröl-Einfüllöffnung ⇒ Abb. 233 ab.
  • Füllen Sie das geeignete Öl ⇒ Seite 241 vorsichtig in 0,5 Liter- Portionen nach.
  • Den Ölstand nach zwei Minuten erneut überprüfen
  • Füllen Sie gegebenenfalls erneut Öl nach.
  • Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung wieder zu und schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag hinein.

ACHTUNG

  • Stellen Sie beim Nachfüllen von Öl sicher, dass kein Öl auf heiße Motorteile gelangt. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
  • Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie anschließend gründlich reinigen.

VORSICHT

  • Der Ölstand darf nicht oberhalb des Bereichs a liegen. Andernfalls könnte es zu einer Beschädigung des Katalysators bzw. des Motors kommen. Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb, um gegebenenfalls Öl absaugen zu lassen.
  • Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei. Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.

Umwelthinweis

  • Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz oder in das Erdreich gelangen.
  • Beachten Sie bei der Entsorgung leerer Ölbehälter die gesetzlichen Bestimmungen.

WEITERLESEN:

  Kühlsystem

Motorkühlmittelspezifikation Die Kühlanlage des Motors verwendet werkseitig speziell behandeltes Wasser mit mindestens 40 % Anteil des Kühlmittelzusatzes G 13 (TLVW 774 J). Der Motorkühlmittelzusatz ist an der lila Färbung zu erkennen.

  Waschwasser und Scheibenwischerblätter

Scheibenwaschanlage Klares Wasser reicht für die Scheibenwaschanlage nicht aus. Abb. 172 Im Motorraum:  Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters Der Scheibenwaschbehälter enthält die Reinigungsflüssigkeit für die Windschutzscheibe und die Scheinwerferwaschanlage*.

  Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeitsstand prüfen Der Stand der Bremsflüssigkeit kann durch einen kurzen Blick geprüft werden. Abb. 175 Motorraum: Markierungen am Bremsflüssigkeitsbehälter Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen "Min" und "Max" liegen ⇒ Abb.

SEHEN SIE MEHR:

Renault Laguna. Automatische Verriegelung der Türen, Hauben, Klappen während der Fahrt. Automatische verriegelung der türen/hauben/klappen während der fahrt
Automatische Verriegelung der Türen, Hauben, Klappen während der Fahrt Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1, Abschnitt "RENAULT Keycard"). In folgenden Fällen kann es zu einem Ausfall der RENAULT Keycard kommen:  Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com