Seat Exeo / Rat und Tat / Prüfen und Nachfüllen / Kühlsystem
Die Kühlanlage des Motors verwendet werkseitig speziell behandeltes Wasser mit mindestens 40 % Anteil des Kühlmittelzusatzes G 13 (TLVW 774 J). Der Motorkühlmittelzusatz ist an der lila Färbung zu erkennen. Diese Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusatz bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25 C (-13 F), sondern schützt auch die Leichtmetallteile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich. Zum Schutz des Motorkühlsystems muss der Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindestens 40 % betragen, auch bei warmem Klima und wenn kein Frostschutz erforderlich ist. Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist, kann der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes erhöht werden. Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 60 % liegen, da sich sonst der Frostschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert. Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und einem Anteil von mindestens 40 % des Kühlmittelzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW 774 G) (beide lilafarben) verwendet werden, um einen optimalen Korrosionsschutz zu erzielen ⇒ . Eine Mischung aus G 13 und den Motorkühlmitteln G 12 plus (TL-VW 774 F), G 12 (rot) oder G 11 (grünblau) verringert die Korrosionsschutzwirkung erheblich und ist daher zu vermeiden
ACHTUNG
Wenn das Kühlsystem zu wenig Frostschutzmittel enthält, kann der Motor ausfallen, wodurch die Gefahr schwerer Verletzungen besteht.
VORSICHT
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen niemals mit Kühlmitteln gemischt werden, die nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls drohen erhebliche Schäden am Motor und am Motorkühlsystem.
Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die Umwelt verschmutzen. Ausgelaufenes Kühlmittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu entsorgen.
Der Kühlmittelstand kann durch einen kurzen Blick geprüft werden.
Abb. 171 Motorraum: Kühlmittelbehälter
Seine Lage kann aus der entsprechenden Motorraumabbildung ersehen werden. Der Kühlmittelstand kann nur bei stehendem Motor richtig geprüft werden. Der Kühlmittelstand wird durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombiinstruments überwacht ⇒ Seite 81. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand von Zeit zu Zeit direkt zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Lassen Sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen. Begnügen Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Falls das Kühlsystem dicht ist, können Verluste nur dadurch auftreten, dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
VORSICHT
Kühler-Dichtungsmittel dürfen dem Kühlmittel nicht beigemengt werden. Die Funktion des Kühlsystems kann dadurch erheblich gefährdet werden
Beim Nachfüllen des Kühlmittels muss sorgfältig vorgegangen werden.
Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationen entsprechen ⇒ Seite 243. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzusatz G12++ nicht zur Verfügung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz einfüllen. Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und stellen Sie das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz so bald wie möglich wieder her. Zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel verwenden. Füllen Sie nur bis zur Markierung "max" auf. Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch das Überdruckventil im Verschlussdeckel aus dem Kühlsystem gedrückt. Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abgekühltem Motor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden.
ACHTUNG
Umwelthinweis
Muss das Kühlmittel einmal abgelassen werden, so sollte es nicht wiederverwendet werden. Es sollte aufgefangen und unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.
Der Kühlerlüfter kann sich automatisch einschalten.
Nach dem Abstellen des Motors kann der Zusatzventilator - auch bei ausgeschalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten lang weiterlaufen. Er kann sich auch nach einiger Zeit von selbst wieder einschalten ⇒ , wenn
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie damit rechnen, dass sich der Lüfter von selbst einschaltet - Verletzungsgefahr!
Toyota Avensis. Technische Daten. Kraftstoffinformation
Ottomotor
EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin gemäß der europäischen
Norm EN 228 betankt werden. Wählen Sie für eine optimale Motorleistung bleifreies
Benzin mit einer Research-Oktanzahl von mindestens 95.
Außer EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin betankt
werden.