Seat Exeo > Licht ein- und ausschalten
Licht ein- und ausschalten

Abb. 82 Ausschnitt aus Instrumententafel: Lichtschalter
Standlicht einschalten
- Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 82 auf die Position
.
Abblend- oder Fernlicht (Fahrlicht) einschalten
Abblendlicht
- Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung

Fernlicht
- Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung
- Drücken Sie den Fernlichthebel nach vorn
Licht ausschalten
- Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O.
Tagfahrlicht: Bei Fahrzeugen für Länder, in denen das Tagfahrlicht gesetzlich
vorgeschrieben ist, und bei allen Fahrzeugen mit AFS-Scheinwerfern wird dieses zusammen
mit der Zündung ein- bzw. ausgeschaltet. Mit der Tagfahrlichtschaltung steht Ihnen
wie gewohnt die Lichthupe zur Verfügung, jedoch nicht die Fernlichtfunktion. Das
Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Nach Ausschalten der Zündung
wird automatisch auf Standlicht zurückgeschaltet. Bei eingeschaltetem Stand- oder
Fahrlicht leuchtet das Symbol
neben
dem Lichtschalter auf.
Hinweis
- Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt ein Summer, solange die Fahrertür geöffnet ist.
- Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung
die gesetzlichen Bestimmungen.
- Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Heckleuchten und die
Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung verschwindet der Beschlag
im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf der
Innenseite noch Beschlag aufweisen.
LESEN SIE MEHR:
Abhängig von der Umgebungshelligkeit wird bei Lichtschalterstellung "AUTO"
das Abblendlicht ein- bzw. ausgeschaltet.
Abb. 83 Ausschnitt aus Instrumententafel: Lichtschalter
Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugdatenträger sind für jedes
Fahrzeug individuell. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs
können im Fahrzeugdatenträger in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in der Umschlagseite
des Wartungsprogramms eingesehen werden. Die angegebenen Werte des Kraftstoffverbrauchs
und der CO2-Emissionen beziehen sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahrzeug aufgrund
der Motor- und Getriebekombination sowie der spezifischen Ausstattung zugeordnet
ist,und dienen nur zum Vergleich der unterschiedlichen Modelle. Der Kraftstoffverbrauch
und die CO2-Emissionen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung abhängig, statt dessen
können auch andere Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse,
Zuladung und Insassenanzahl die Verbrauchs- bzw. Emissionswerte beeinflussen.