Seat Exeo: Licht. Coming-/Leaving-Home-Funktion. Instrumentenbeleuchtung. Leuchtweitenregulierung . Tagfahrlicht

Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Licht und Sicht / Licht. Coming-/Leaving-Home-Funktion. Instrumentenbeleuchtung. Leuchtweitenregulierung . Tagfahrlicht

Coming-/Leaving-Home-Funktion

Die Coming-/Leaving-Home-Funktion dient dazu, das Fahrzeugumfeld bei Dunkelheit auszuleuchten. Es werden die Nebelscheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.

Seat Exeo. Abb. 84 Ausschnitt aus Instrumententafel: Coming-/ Leaving-Home- Funktion
Abb. 84 Ausschnitt aus Instrumententafel: Coming-/ Leaving-Home- Funktion

Funktionen aktivieren

  • Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 84, um ihn aus seiner Position auszurasten.
  • Drehen Sie den Knopf in Stellung 1.
  • Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.

Funktionen deaktivieren

  • Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 84, um ihn aus seiner Position auszurasten.
  • Drehen Sie den Knopf in Stellung 0.
  • Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.

Die Coming-/Leaving-Home-Funktion wird durch Lichtsensoren im Innenspiegelgehäuse gesteuert. Sind die nachfolgenden Bedingungen erfüllt, ist das System funktionsbereit:

  • Der Drehknopf steht in Stellung 1.
  • Das Fahrlicht und die Zündung sind ausgeschaltet.
  • Dunkle Lichtverhältnisse, die Sensoren erfassen keine oder nur geringe Helligkeit.

Coming-Home-Situation

Bei aktiviertem System und Dunkelheit werden die entsprechenden Außenleuchten eingeschaltet, sobald die Fahrertür geöffnet wird. Solange eine Tür bzw. die Gepäckraumklappe noch geöffnet ist, bleiben die Außenleuchten max. 2 Minuten eingeschaltet. Um den Weg auszuleuchten, bleiben die Außenleuchten noch ca. 30 Sekunden eingeschaltet, nachdem alle Türen und die Gepäckraumklappe geschlossen wurden. Die werkseitig eingestellte Nachleuchtzeit können Sie von einem Fachbetrieb ändern lassen - möglich sind Schaltzeiten bis zu 60 Sekunden.

Leaving-Home-Situation

Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Taste am Funkschlüssel werden die entsprechenden Außenleuchten eingeschaltet. Das Ausschalten der Außenleuchten erfolgt automatisch beim Öffnen der Fahrertür, oder wenn das Fahrzeug 60 Sekunden nach der automatischen Nachverriegeln nicht geöffnet wird

ACHTUNG

Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie die Schlüssel aus dem Zündschloss, denn falls die Coming-Home-Funktion aktiviert ist, schalten sich die Lichter nicht aus, was zu einer Entladung der Batterie und zu einem Ausfall des Fahrzeugs führt.

Hinweis

  • Falls Sie die Coming-/Leaving-Home-Funktion stets nutzen wollen, können Sie diese permanent eingeschaltet lassen. Da das System über einen Lichtsensor gesteuert wird, arbeitet es auch nur bei dunklen Lichtverhältnissen.
  • Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger Nutzung von Coming-/Leaving-Home-Funktion die Batteriebelastung. Damit die Batterie des Fahrzeugs stets ausreichend geladen ist, sorgen Sie zwischendurch für Fahrten über eine längere Streckendistanz.
  • In der Coming-/Leaving-Home-Funktion werden eventuell leuchtende Nebelscheinwerfer mit dem Einschalten der Zündung ausgeschaltet.
  • Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung die gesetzlichen Bestimmungen.

Instrumentenbeleuchtung

Die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuchtung in der Mittelkonsole kann nur bei eingeschaltetem Licht reguliert werden.

Seat Exeo. Abb. 85 Instrumentenbeleuchtung
Abb. 85 Instrumentenbeleuchtung

  • Drücken Sie die Taste + , um die Helligkeit zu erhöhen.
  • Drücken Sie die Taste - , um die Helligkeit zu reduzieren.

Bei eingeschalteter Zündung

Die Beleuchtung der digitalen Displays wird automatisch an die Umgebungsbeleuchtung angepasst.

Bei eingeschaltetem Licht

Bei eingeschaltetem Licht kann die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuchtung in der Mittelkonsole durch Drücken der Taste + und - reguliert werden.

Leuchtweitenregulierung 

Die Restreichweite der Scheinwerfer kann bei eingeschaltetem Abblendlicht dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst werden.

Seat Exeo. Abb. 86 Leuchtweitenregulierung
Abb. 86 Leuchtweitenregulierung

  • Tippen Sie den Knopf ⇒ Abb. 86 an, um ihn aus seiner Einstellposition auszurasten.
  • Drehen Sie den Knopf in die gewünschte Einstellposition.
  • Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.

Einstellpositionen

Die Positionen entsprechen etwa folgendem Beladungszustand:

0 Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer

1 Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer

2 Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen

3 Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen

VORSICHT

Stellen Sie die Leuchtweitenregulierung stets so ein, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Senken Sie ihn daher bei stärkerer Beladung unbedingt ab!

Dynamische Leuchtweitenregulierung

Die mit Xenon-Licht ausgestatteten Scheinwerfer passen sich beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt automatisch dem Belade- und Fahrzustand des Fahrzeugs (z.B. Beschleunigen, Bremsen) an.

Tagfahrlicht

Das Tagfahrlicht wird mit dem Einschalten der Zündung automatisch eingeschaltet.

Seat Exeo. Abb. 87 Schalter Tagfahrlicht
Abb. 87 Schalter Tagfahrlicht

Funktionen aktivieren

  • Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 87, um ihn aus seiner Position auszurasten.
  • Drehen Sie den Knopf in Stellung 1.
  • Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.

Funktionen deaktivieren

  • Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 87, um ihn aus seiner Position auszurasten.
  • Drehen Sie den Knopf in Stellung 0.
  • Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.

Über diesen Knopf kann die Tagfahrlichtschaltung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist die Funktion Tagfahrlicht aktiviert, wird beim Einschalten der Zündung automatisch das Tagfahrlicht eingeschaltet.

Hinweis

In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen beachtet werden.

WEITERLESEN:

  Licht. Kurvenfahrlicht. Warnblinkanlage. Blinker-   und Fernlichthebel

Kurvenfahrlicht Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der Straße besser ausgeleuchtet. Abb. 88 Kurvenfahrlicht während der Fahrt Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich und der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden ⇒ Abb.

  Innenleuchten

Innenleuchten vorne und Handschuhfachleuchte Die vordere Innenbeleuchtung beinhaltet auch Leseleuchten für Fahrer und Beifahrer. Abb. 91 Ausschnitt aus Dachhimmel: Innenbeleuchtung vorne Der Kippschalter A ⇒ Abb. 91 zur Bedienung der Innenleuchte vorn hat folgende Funktionen: Türkontaktschaltung Bringen Sie den Schalter A in Mittelstellung.

  Sicht

Heckscheibenbeheizung Heckscheibenbeheizung Die Heckscheibenbeheizung befreit die Heckscheibe von Feuchtigkeit. Abb. 95 Schalter für Heckscheibenbeheizung Drücken Sie auf die Taste , um die Heckscheibenbeheizung ein- bzw. auszuschalten ⇒ Abb. 95.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Warnleuchten. Kontrollleuchten
Warnleuchten Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen bei den Fahrzeugsystemen. Bremssystem-Warnleuchte Motorkontrollleuchte SRS-Warnleuchte "ABS"-Warnleuchte Bremssystem-Warnleuchte PCS-Warnleuchte "AFS OFF"-Kontrollleuchte Schlupf-Kontrollleuchte Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start- System Warnleuchte für die elektrische...

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com