Seat Exeo: Generator. Motorsteuerung. Bremsanlage

Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Cockpit / Kontrollleuchten / Generator. Motorsteuerung. Bremsanlage

Generator

Die Kontrollleuchte zeigt einen Defekt am Generator oder eine Störung in der Fahrzeugelektrik an. Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss wieder erlöschen, wenn der Motor angesprungen ist.

Leuchtet die Kontrollleuchte   während der Fahrt auf, können Sie normalerweise noch bis zum nächsten Fachbetrieb fahren. Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.

VORSICHT

Sollte während der Fahrt zusätzlich das Warnsymbol   (Störung Kühlsystem) im Display des Kombiinstruments ⇒ Seite 81 aufleuchten, das Fahrzeug sofort zum Stillstand bringen und den Motor abstellen. Die Kühlmittelpumpe wird nicht mehr angetrieben - Gefahr eines Motorschadens!

Fernlicht

Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet die Kontrollleuchte   auf. Für weitere Hinweise zum Fernlicht siehe

Handbremse

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse angezogen ist. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 5 km/h gefahren, erscheint am Display des Kombiinstruments folgender Informationstext1): HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal

Motorsteuerung

Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Benzinmotoren. Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle auf.

Hinweis

Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung in der Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft werden.

Vorglühanlage

Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorgeglüht wird. Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, wird vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollten Sie den Motor sofort anlassen. Bei betriebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen über +8 C leuchtet die Kontrollleuchte nur kurzzeitig auf.

Hinweis

  • Blinkt die Vorglüh-Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung in der Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend überprüft werden.
  • Leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung überhaupt nicht, kann ein Fehler in der Vorglühanlage vorliegen. Der Motor sollte überprüft werden.

Bremsanlage

Die Kontrollleuchte blinkt bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand, einer Störung der ABS-Anlage oder bei angezogener Handbremse. Blinkt die Kontrollleuchte   (bei gelöster Handbremse), halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand

Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-Kontrollleuchte auf

Handbremse angezogen

Die Kontrollleuchte leuchtet auch bei angezogener Handbremse. Darüber hinaus wird die Handbremswarnung ⇒ Seite 79 aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.

ACHTUNG

  • Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Bremsflüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 238, Arbeiten im Motorraum beachten.
  • Sollte die Bremsanlagen-Kontrollleuchte nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
  • Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABSKontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beseitigen.

WEITERLESEN:

  Fahrerinformationssystem. Allgemeines. CD-, Radio und Telefonanzeige. Außentemperaturanzeige. Ganganzeige

Allgemeines Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument informiert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszustand Ihres Fahrzeugs. Abb. 47 Cockpit: Display im Kombiinstrument Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.

  Fahrerinformationssystem. Tür- und Gepäckraumklappenwarnung. Service-Intervall-Anzeige

Tür- und Gepäckraumklappenwarnung Abb. 51 Display: Türund Gepäckraumklappenwarnung Die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei eingeschalteter Zündung zumindest eine Tür, die Motorraumklappe oder die Gepäckraumklappe nicht geschlossen ist.

  Auto-Check-Control. Einführung. Fahrerhinweise. Rote Symbole. Störung in der Bremsanlage h

Einführung Das Auto-Check-Control überprüft das Funktionieren bestimmter Fahrzeugkomponenten. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig, auch während der Fahrt. Im Display des Kombiinstruments werden Funktionsstörungen bzw. Hinweise in Bezug auf die Notwendigkeit für die Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen oder Service-Ereignissen angezeigt.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Auto-Check-Control. Störung im Kühlsystem. Unregelmäßigkeit beim Motoröldruck . Gelbe Symbole
Störung im Kühlsystem Eine Störung im Kühlsystem muss unmittelbar behoben werden. Wenn das Symbol   im Display blinkt, ist entweder die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Zusätzlich zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis eingeblendet: Motor abstellen und Kühlmittel prüfen Halten Sie das Fahrzeug an.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com