Seat Exeo: Fahrzeugpflege außen. Fahrzeuglack polieren. Kunststoffteile pflegen. Scheiben und Außenspiegel reinigen. Gummidichtungen pflegen

Seat Exeo / Rat und Tat / Fahrzeugpflege außen. Fahrzeuglack polieren. Kunststoffteile pflegen. Scheiben und Außenspiegel reinigen. Gummidichtungen pflegen

Fahrzeuglack polieren

Durch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz. Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn Sie mit Konservierungsmitteln keinen Glanz mehr erzielen können, ist ein Polieren erforderlich. Entsprechende Politur erhalten Sie im Fachbetrieb. Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, müssen Sie den Lack anschließend noch konservieren ⇒ Seite 222, Fahrzeuglack konservieren.

VORSICHT

Damit der Fahrzeuglack nicht beschädigt wird:

  • Behandeln Sie matt lackierte Teile oder Kunststoffteile nicht mit Poliermitteln oder Hartwachsen.
  • Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder staubiger Umgebung.

Kunststoffteile pflegen

Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung kommen. Ist eine normale Fahrzeugwäsche nicht ausreichend, können Sie auch zugelassene, lösungsmittelfreie Spezialprodukte für die Reinigung und Pflege von Kunststoffen verwenden.

VORSICHT

  • Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugs aufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile beschädigt werden.
  • Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.

Scheiben und Außenspiegel reinigen

Scheiben reinigen

  • Befeuchten Sie die Scheiben mit handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf Alkoholbasis.
  • Trocknen Sie die Scheiben mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem fusselfreien Tuch.

Schnee entfernen

  • Entfernen Sie Schnee von Scheiben und Spiegeln mit einem Handfeger.

Eis entfernen

  • Benutzen Sie ein Enteisungsspray.

Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie ein sauberes Tuch oder Fensterleder. Fensterleder, mit denen Lackflächen abgewischt wurden, enthalten schmierige Rückstände von Konservierungsmitteln. Aus diesem Grund könnten sie die Scheiben verschmutzen. Zum Entfernen von Eis sollte bevorzugt ein Enteisungsspray verwendet werden. Wenn Sie einen Eiskratzer verwenden, sollten Sie ihn nicht vor- und zurückbewegen, sondern nur in eine Richtung schieben.

Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können Sie mit einem Scheibenreiniger oder Silikonentferner beseitigen. Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden, den Sie beim Fachbetrieb erhalten. Wachsrückstände auf der Windschutzscheibe können ein Rubbeln der Wischerblätter verursachen. Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit wachslösenden Eigenschaften kann zwar das Rubbeln, nicht jedoch die Wachsablagerungen beseitigt werden.

VORSICHT

  • Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Scheiben und Spiegeln mit warmem oder heißem Wasser - Gefahr einer Rissbildung im Glas!
  • Die Heizfäden der Heckscheibenheizung befinden sich auf der Innenseite der Heckscheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen keine Aufkleber über die Heizfäden geklebt werden.

Scheibenwischerblätter reinigen

Saubere Scheibenwischerblätter sorgen für klare Sicht. 1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von den Scheibenwischerblättern. 2. Reinigen Sie die Scheibenwischerblätter mit einem Scheibenreiniger. Verwenden Sie dazu bei starker Verschmutzung einen Schwamm oder ein Tuch.

Gummidichtungen pflegen

Gut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht so leicht an. 1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von den Gummidichtungen. 2. Behandeln Sie die Gummidichtungen mit einem Gummipflegemittel. Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern etc. bleiben geschmeidiger und halten länger, wenn Sie sie ab und zu mit einem Gummipflegemittel (z.B. Silikonspray) behandeln. Durch die Gummipflege vermeiden Sie einen vorzeitigen Verschleiß der Dichtungen. Die Türen lassen sich leichter öffnen. Gut gepflegte Gummidichtungen frieren im Winter nicht so leicht an.

Türschließzylinder

Türschließzylinder können im Winter vereisen. Zur Enteisung von Türschließzylindern empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Sprays mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung.

Chromteile reinigen

1. Reinigen Sie die Chromteile mit einem feuchten Tuch. 2. Polieren Sie die Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch.

Sollte das nicht ausreichen, so verwenden Sie ein gutes Chrompflegemittel. Mit diesem Chrompflegemittel entfernen Sie auch Flecken oder Beläge auf der Oberfläche.

VORSICHT

Damit die Chromflächen nicht verkratzen:

  • Verwenden Sie bei der Chrompflege auf keinen Fall ein Pflegemittel mit Schleifwirkung.
  • Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen der Chromteile nicht in sandiger oder staubiger Umgebung.

WEITERLESEN:

  Fahrzeugpflege außen. Stahlfelgen. Leichtmetallfelgen. Unterbodenschutz. Motorraum reinigen

Stahlfelgen Reinigen Sie die Stahlfelgen regelmäßig mit einem separaten Schwamm. Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt werden. Lackschäden an Stahlfelgen sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden kann. ACHTUNG Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden.

  Fahrzeugpflege innen. Themeneinführung. Pflege der Sitzbezüge

Themeneinführung Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen teilweise keine ausreichende Farbechtheit. Vor allem bei hellen Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können durch Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.

  Fahrzeugpflege innen. Reinigung von Polsterstoffen, Stoffverkleidungen und Alcantara. Reinigung und Pflege von Naturleder-Bezügen. Reinigung von Kunstlederbezügen

Reinigung von Polsterstoffen, Stoffverkleidungen und Alcantara Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren Rücksitzen können wichtige Teile des Airbags und elektronische Anschlüsse verbaut sein.

SEHEN SIE MEHR:

Renault Laguna. Signalanlage
Akustischer Warngeber Drücken Sie oben oder seitlich auf das Lenkradkissen A. Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel 1 zu sich. Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrichtung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blinkerhebel in die Ausgangsposition zurückzustellen.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com