Seat Exeo: Fahrerinformationssystem. Tür- und Gepäckraumklappenwarnung. Service-Intervall-Anzeige

Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Cockpit / Fahrerinformationssystem. Tür- und Gepäckraumklappenwarnung. Service-Intervall-Anzeige

Tür- und Gepäckraumklappenwarnung

Seat Exeo. Abb. 51 Display: Türund Gepäckraumklappenwarnung
Abb. 51 Display: Türund Gepäckraumklappenwarnung

Die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei eingeschalteter Zündung zumindest eine Tür, die Motorraumklappe oder die Gepäckraumklappe nicht geschlossen ist. Das Symbol zeigt auch an, welche Tür(en) oder Klappen nicht geschlossen sind. In der Abbildung ⇒ Abb. 51 ist dies die Fahrertür. Bei geöffneter Motorraumklappe bzw. Gepäckraumklappe blinkt der entsprechende Bereich in der Darstellung im Display. Sobald alle Türen, die Motorraumklappe und die Gepäckraumklappe vollständig geschlossen werden, erlischt die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung. Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem und Bordcomputer* kann die Anzeige der Tür- und Gepäckraumklappenwarnung durch kurzes Drücken der Bordcomputerbedientasten ⇒ Seite 90 abgestellt werden. Die Türund Gepäckraumklappenwarnung erscheint jedoch wieder, sobald sich am Zustand der Türen, Motorraumklappe oder Gepäckraumklappe etwas ändert.

Service-Intervall-Anzeige

Die Service-Intervall-Anzeige erinnert an den nächstfälligen Service.

Seat Exeo. Abb. 52 Ausschnitt aus Kombiinstrument: Service- Intervall-Anzeige
Abb. 52 Ausschnitt aus Kombiinstrument: Service- Intervall-Anzeige

Anzeige der Restlaufstrecke

Durch kurzen Druck auf die Service-Taste 1 wird bei eingeschalteter Zündung die Restlaufstrecke bis zum nächsten Service-Ereignis angezeigt. Diese Abfrage kann bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Geschwindigkeit von 5 km/h erfolgen. Die fehlenden Kilometer und Tage bis zur Inspektion können erst nach den ersten 500 km und nach einem Ausund Einschalten der Zündung angezeigt werden. Wenn die Service-Taste 1 vor Erreichen dieser 500 km betätigt wird, wird am Display Folgendes angezeigt: Inspektion in ----- km --- Tagen

Dies gilt nur für Fahrzeuge mit "LongLife-Serviceintervallen"*.

Service-Erinnerung

Das Kombiinstrument kontrolliert täglich die zurückgelegten Kilometer. Es errechnet den Durchschnitt dieser zurückgelegten Kilometer und schaltet die Service-Erinnerung gemäß der entsprechenden Vorlaufzeit ein. Das Display schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um. Die Restlaufstrecke wird nach jedem Einschalten der Zündung, bis zum Fälligkeitstermin für einen Service, aktualisiert.

Service-Ereignis

Wird der Fälligkeitstermin eines Service erreicht, erscheint unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung die Nachricht SERVICE! im Display. Das Display schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um.

Zurücksetzen der Anzeige

Der serviceausführende Fachbetrieb setzt nach erfolgtem Service die Anzeige zurück. Je nach verwendetem Motoröl wird die Anzeige auf einen Long- Life Service (flexibles Wartungsintervall) oder auf einen Inspektions-Service (festes Wartungsintervall) zurückgesetzt. Ein Zurücksetzen der Anzeige im Kombiinstrument ist nur im Rahmen eines Ölwechsels möglich, die Anzeige lässt sich in diesem Fall nur auf ein festes Wartungsintervall von 15.000 km zurücksetzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Schalten Sie die Zündung aus.
  • Bei gedrückter Service-Taste ⇒ Abb. 52 1 die Zündung einschalten. Im Display
  • Rückstelltaste 2 so lange drücken, bis die Anzeige Service in ---- km --- Tagen bzw. Service im Display erscheint.

Wird die Rückstelltaste nicht innerhalb von 5 Sekunden betätigt, wird der Modus für das Zurücksetzen der Anzeige verlassen.

VORSICHT

Wenn Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, können in diesem Zeitraum die Werte der Service-Intervall-Anzeige nicht weiter berechnet werden und es kann keine Service-Erinnerung erfolgen. Beachten Sie bitte, dass das Einhalten der Service-Intervalle für die Lebensdauer und Werterhaltung Ihres Fahrzeugs und insbesondere des Motors von entscheidender Bedeutung ist. Auch bei nur geringer Laufleistung darf der maximale Zeitraum von einem Service zum nächsten nicht überschritten werden - siehe Service-Plan.

Hinweis

  • Die Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurücksetzen, da es sonst zu falschen Anzeigen kommt.
  • Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Intervall- Anzeige erhalten.
  • Liegt eine Störung der Priorität 1 vor (rotes Symbol), lässt sich die Restlaufstrecke nicht abrufen.

WEITERLESEN:

  Auto-Check-Control. Einführung. Fahrerhinweise. Rote Symbole. Störung in der Bremsanlage h

Einführung Das Auto-Check-Control überprüft das Funktionieren bestimmter Fahrzeugkomponenten. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig, auch während der Fahrt. Im Display des Kombiinstruments werden Funktionsstörungen bzw. Hinweise in Bezug auf die Notwendigkeit für die Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen oder Service-Ereignissen angezeigt.

  Auto-Check-Control. Störung im Kühlsystem. Unregelmäßigkeit beim Motoröldruck . Gelbe Symbole

Störung im Kühlsystem Eine Störung im Kühlsystem muss unmittelbar behoben werden. Wenn das Symbol   im Display blinkt, ist entweder die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Zusätzlich zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis eingeblendet: Motor abstellen und Kühlmittel prüfen Halten Sie das Fahrzeug an.

  Auto-Check-Control. Sättigung des Dieselpartikelfilters mit Ruß. Lampenausfallkontrolle

Sättigung des Dieselpartikelfilters mit Ruß Wenn das Symbol aufleuchtet, können Sie die Selbstreinigung des Filters durch die folgende Fahrweise unterstützen. Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minuten lang im vierten bzw. fünften Gang (Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und einer Motordrehzahl von ungefähr 2000 U/min.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Grundsätzliches. Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen?. Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz. Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-Sy
Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung erzielen können, muss der Sicherheitsgurt immer richtig getragen und die richtige Sitzposition eingenommen werden.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com