Citroën DS5: Füllstandskontrollen

Citroën DS5 / Kontrollen / Füllstandskontrollen

Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.

Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen

Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).

Motorölstand

Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren

Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.

Kontrolle mit Ölmessstab

Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.

  •  Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
  •  Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
  •  Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.

Citroen DS5. Kontrolle mit Ölmessstab

Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, starten Sie den Motor nicht.

  •  Wenn das Niveau MAXI überschritten ist (Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  •  Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.

Ölqualität

Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.

Motoröl nachfüllen

Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.

  •  Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.
  •  Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden.
  •  Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.
  •  Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.
  •  Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.

Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.

Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.

Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.

Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind

Wechsel der Bremsflüssigkeit

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.

Flüssigkeitsstand der Servolenkung

Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.

Kühlflüssigkeitsstand

Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.

Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.

Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.

Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.

Qualität der Kühlflüssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Füllstand der Scheibenwaschanlage/ Scheinwerferwaschanlage

Citroen DS5. Füllstand der Scheibenwaschanlage/ Scheinwerferwaschanlage

Zur Überprüfung des Füllstands oder zum Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten und den Motor ausschalten.

  •  Stellen Sie vor dem Öffnen der Motorhaube sicher, dass der Motor komplett ausgeschaltet ist.
  • Den Stopfen des Behälters der Scheibenwaschanlage öffnen.
  •  Den Füllstandsgeber nehmen und abklemmen, um die Entlüftungsöffnung zu verschließen.
  •  Den Geber vollständig aus dem Behälter ziehen, um den Füllstand abzulesen.
  •  Wenn nötig, Flüssigkeit auffüllen.
  •  Den Stopfen wieder auf den Behälter setzen und die Motorhaube schließen.

Eigenschaften der Flüssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.

durch Wasser ersetzt werden.

Bei winterlichen Bedingungen wird empfohlen eine Flüssigkeit auf Ethylalkohol- oder Methanol-Basis zu verwenden.

Füllstand des Dieselzusatzes (Dieselmotor mit Partikelfilter)

Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.

Nachfüllen Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.

Verbrauchte Betriebsstoffe

Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.

Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.

 

Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.

Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.

WEITERLESEN:

  Sonstige Kontrollen

Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.

  Additiv AdBlue und SCRSystem (Diesel BlueHDi)

Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro- Norm 6 hat CITROËN entschieden, seine Diesel- Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.

  SCR-System

Mit dem speziellen Additiv AdBlue, das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten. Das Additiv AdBlue befindet sich in einem separaten, spezifischen Tank unter dem Kofferraum.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Lenkung. Sicherheit. Zündschloss
Lenkung Lenkradposition einstellen Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden. Abb. 132 Hebel unter der Lenksäule Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 132 nach unten Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com