Citroën DS5 / Kontrollen / Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung). |
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein. |
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, starten Sie den Motor nicht.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl. |
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf,
um den Füllstand zu kontrollieren.
Die Kühlflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens
eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden. Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen. |
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheibenwaschanlage/ Scheinwerferwaschanlage
Zur Überprüfung des Füllstands oder zum Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten und den Motor ausschalten.
Eigenschaften der Flüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Bedingungen wird empfohlen eine Flüssigkeit auf Ethylalkohol- oder Methanol-Basis zu verwenden.
Füllstand des Dieselzusatzes (Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken
ist.
Nachfüllen Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend. |
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation
oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern. |
Seat Exeo. Lenkung. Sicherheit. Zündschloss
Lenkung
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden.
Abb. 132 Hebel unter der Lenksäule
Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 132 nach unten
Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.