Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Cockpit / Kontrollleuchten / Antiblockiersystem (ABS). Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC*. Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte Elektronische Differenzialsperre
(EDS). Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung bzw. während des Startens des Motors für einige Sekunden
auf. Die Kontrollleuchte erlischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen
ist.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zum ABS
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESC-Kontrollleuchte.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Kontrollleuchte
⇒ Seite 73 (bei gelöster Handbremse)
auf, ist nicht nur das ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt
Bei einer Funktionsstörung der Bremsanlage erscheint im Display des Kombiinstruments
das Symbol . Beachten Sie bitte
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Die EDS arbeitet mit dem ABS zusammen. Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten
der ABS-Kontrollleuchte angezeigt.
Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zur EDS
ACHTUNG
Gurtwarnleuchte*
Die Kontrollleuchte erinnert Sie daran, den Sicherheitsgurt anzulegen. Die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten
der Zündung so lange auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite angelegt ist.
Ab einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal
(Gong) und die Kontrollleuchte blinkt. Für weitere Hinweise zu den Sicherheitsgurten
siehe
Blinker
Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuchtet die linke
oder die rechte
Kontrollleuchte auf. Bei eingeschalteter
Warnblinkanlage blinken beide Kontrollleuchten gleichzeitig. Fällt eine Blinkleuchte
aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell. Dies gilt aber nicht beim
Anhängerbetrieb. Fällt am Anhänger oder am Zugfahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt
die Kontrollleuchte nicht. Für weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei Informationsleuchten.
Die Kontrollleuchte zeigt einen Regeleingriff
an und
, dass das System abgeschaltet
ist. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen nach
ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst das System
den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der Bremsscheiben und das
Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte hat
folgende Funktionen:
Falls die Kontrollleuchte
nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann eine systembedingte Abschaltung der
Funktion vorliegen. In diesem Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten,
um das ESC erneut einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte informiert
über den Abschaltzustand des Systems:
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim
Beschleunigen. Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten:
und
. Beide leuchten beim Einschalten der
Zündung gleichzeitig auf und müssen nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser
Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte
hat folgende Funktion:
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuierlich auf. Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie auf
Die Kontrollleuchte
informiert über den Abschaltzustand des Systems:
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die Kontrollleuchte erlischt.
Seat Exeo. Bordcomputer
Einführung
Der Bordcomputer bietet Informationen zu Durchschnittsverbrauch und -geschwindigkeit,
Momentanverbrauch, Reichweite, Fahrzeit und Fahrstrecke.
Abb. 59 Bordcomputer: Speicherebene 1
Durch Drücken der Reset-Taste B ⇒ Abb. 60 kann zwischen den Funktionen 1 und
2 des Bordcomputers umgeschaltet werden.