Citroën DS5: Automatisches Lösen. Fahrzeugsicherung bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug. Notbremsung

Citroën DS5 / Fahren / Elektrische Feststellbremse / Automatisches Lösen. Fahrzeugsicherung bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug. Notbremsung

Automatisches Lösen

Die Feststellbremse wird automatisch und schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird:

  •  Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal vollständig herunterdrücken, den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen; das Gaspedal betätigen und einkuppeln, bis die Bremse gelöst ist.
  •  Automatikgetriebe: Die Position D, M oder R wählen, dann das Gaspedal betätigen.

Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

  • Durch Ausschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
  •  durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst".
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse gelöst wird.

Fahrzeugsicherung bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug

Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Hand angezogen werden, indem man die Betätigung A zieht.

Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

  • Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
  • durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen".

Bei Öffnen der Fahrertür mit laufendem Motor ertönt ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist - außer wenn sich der Gangwählhebel des Automatikgetriebes in Position P (Park) befindet.

Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und der Betätigung A ununterbrochen leuchten.

Notbremsung

Citroen DS5. Notbremsung

Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.

Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs.

Das DSC-System garantiert die Stabilität beim Bremsen bei einer Betätigung der Notbremsung.

Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.

Bei einer durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten Störung des DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert.

In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A wiederholt anzieht und wieder löst.

 

Besondere Situationen In besonderen Situationen (Motor starten...) kann die Feststellbremse die Anzugstärke selbst einstellen. Es handelt sich um eine normale Funktion.

Zum Bewegen des Fahrzeugs um einige Zentimeter ohne Starten des Motors bei eingeschalteter Zündung betätigen Sie das Bremspedal und lösen Sie die Feststellbremse durch Anziehen und anschließendes Lösen der Betätigung A. Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte an der Betätigung A, der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst" angezeigt.

Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage (Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen:

  •  Motor abstellen,
  •  Zündung anstellen,
  •  auf das Bremspedal treten und die Betätigung A anziehen und dann wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen").

Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem das Fahrzeug in die Transportschiene gefahren wurde.

Zur Gewährleistung der korrekten Funktion und somit Ihrer Sicherheit ist die Anzahl an aufeinanderfolgendem Anziehen/Lösen der Feststellbremse auf acht Mal begrenzt.

Bei übermäßigem Gebrauch werden Sie durch die Meldung "Feststellbremse defekt" und eine blinkende Kontrollleuchte gewarnt.

WEITERLESEN:

  Funktionsstörungen

Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einen ebenen und waagerechten Untergrund ab, legen Sie einen Gang ein, bringen Sie ggf.

  Berganfahrassistent. 6-Gang-Schaltgetriebe

Berganfahrassistent Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben.

  Automatikgetriebe

Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Pedalbereich
Pedale Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt sein. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal immer ungehindert durchtreten können. Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangsstellung zurückkommen können.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com