Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte Elektronische Differenzialsperre
(EDS). Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung bzw. während des Startens des Motors für einige Sekunden
auf. Die Kontrollleuchte erlischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen
ist.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zum ABS
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESC-Kontrollleuchte.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Kontrollleuchte
⇒ Seite 73 (bei gelöster Handbremse)
auf, ist nicht nur das ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt
Bei einer Funktionsstörung der Bremsanlage erscheint im Display des Kombiinstruments
das Symbol . Beachten Sie bitte
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Die EDS arbeitet mit dem ABS zusammen. Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten
der ABS-Kontrollleuchte angezeigt.
Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zur EDS
ACHTUNG
Gurtwarnleuchte*
Die Kontrollleuchte erinnert Sie daran, den Sicherheitsgurt anzulegen. Die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten
der Zündung so lange auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite angelegt ist.
Ab einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal
(Gong) und die Kontrollleuchte blinkt. Für weitere Hinweise zu den Sicherheitsgurten
siehe
Blinker
Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuchtet die linke
oder die rechte
Kontrollleuchte auf. Bei eingeschalteter
Warnblinkanlage blinken beide Kontrollleuchten gleichzeitig. Fällt eine Blinkleuchte
aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell. Dies gilt aber nicht beim
Anhängerbetrieb. Fällt am Anhänger oder am Zugfahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt
die Kontrollleuchte nicht. Für weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe