Seat Exeo: Abnehmbare Anhängevorrichtung. Kugelstange anbringen (Schritt 4). Kugelstange abbauen. Anhängevorrichtung nachrüsten

Seat Exeo / Rat und Tat / Abnehmbare Anhängevorrichtung. Kugelstange anbringen (Schritt 4). Kugelstange abbauen. Anhängevorrichtung nachrüsten

Kugelstange anbringen (Schritt 4)

Seat Exeo. Abb. 160 Abnehmbare Anhängevorrichtung: Sicherheitsüberprüfung
Abb. 160 Abnehmbare Anhängevorrichtung: Sicherheitsüberprüfung

Seat Exeo. Abb. 161 Hinterer Stoßfänger: Anhängersteckdose nach unten schwenken
Abb. 161 Hinterer Stoßfänger: Anhängersteckdose nach unten schwenken

Sicherheitsüberprüfung

  • Überprüfen Sie, ob sich die grüne Markierung A ⇒ Abb. 160 am Handrad im Bereich der schwarzen Kennzeichnung an der Kugelstange befindet.
  • Überprüfen Sie, ob das Handrad an der Kugelstange anliegt, so dass kein Spalt zwischen Handrad und Kugelstange Pfeil vorhanden ist (Pfeil).
  • Überprüfen Sie, ob die Kugelstange verschlossen ist und der Schlüssel abgezogen ist. Das Handrad lässt sich nicht herausziehen
  • Überprüfen Sie (durch Rütteln von Hand), dass die Kugelstange fest im Aufnahmeschacht sitzt.

Anhängersteckdose

  • Klappen Sie die Steckdose unter dem Stoßfänger nach unten, um die Kabel des Anhängers anzuschließen ⇒ Abb. 161.

Wenn die Sicherheitsüberprüfung nicht zufriedenstellend ausfällt, müssen Sie die Montage wiederholen.

ACHTUNG

Wenn auch nur einer der genannten Prüfpunkte nicht erfüllt wird, dürfen Sie die Anhängevorrichtung nicht in Betrieb nehmen - Unfallgefahr! Setzen Sie sich bitte mit einem Fachbetrieb in Verbindung.

Kugelstange abbauen

Seat Exeo. Abb. 162 Abnehmbare Anhängevorrichtung: Kugelstange abbauen
Abb. 162 Abnehmbare Anhängevorrichtung: Kugelstange abbauen

Seat Exeo. Abb. 163 Hinterer Stoßfänger: Verschlussdeckel einsetzen
Abb. 163 Hinterer Stoßfänger: Verschlussdeckel einsetzen

  • Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 1 ⇒ Abb. 162 am Handrad.
  • Schließen Sie die Kugelstange auf (Schlüssel zur roten Markierung drehen).
  • Halten Sie die Kugelstange fest und ziehen Sie das Handrad in Pfeilrichtung A heraus.
  • Drehen Sie das Handrad in gezogener Position bis zum Anschlag in Pfeilrichtung B .
  • Lassen Sie das Handrad los: Es arretiert selbsttätig in vorgespannter Stellung
  • Ziehen Sie die Kugelstange nach unten aus dem Aufnahmeschacht 1 ⇒ Abb. 163 heraus. Dabei wird der Aufnahmeschacht durch die Verschlussklappe 2 automatisch verschlossen.
  • Verstauen Sie die Kugelstange unter der Ladebodenabdeckung im Gepäckraum Ihres Fahrzeugs.
  • Schwenken Sie die Steckdose nach oben.

ACHTUNG

  • Halten Sie beim Entspannen die Hände nicht in den Bereich des Verriegelungs- bzw. Auslösebolzens - Verletzungsgefahr!
  • Vergewissern Sie sich, dass der Verschlussdeckel den Aufnahmeschacht der Anhängevorrichtung ordnungsgemäß verschlossen hat, da sonst - infolge von Verschmutzung - unter Umständen die Kugelstange nicht sicher im Aufnahmeschacht verriegelt wird.

Anhängevorrichtung nachrüsten

Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet werden.

Seat Exeo. Abb. 164 Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung
Abb. 164 Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung

Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen.

Die Befestigungspunkte A der Anhängevorrichtung befinden sich an der Unterseite des Fahrzeugs. Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte und dem Boden darf den angegebenen Mindestabstand auch bei voll beladenem Fahrzeug und voller Stützlast nicht unterschreiten. Maßvorgaben für das Befestigen einer Anhängevorrichtung:

  1. 65 mm (mindestens)
  2. 403
  3. 629 mm
  4. 1112 mm (Fahrzeug mit max. Zuladung)
  5. von 350 bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zuladung)
  6. 1000 mm

Montage einer Anhängevorrichtung

  • Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anforderungen an das Fahrzeug. Wenden Sie sich bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevorrichtung an einen Fachbetrieb, um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen am Kühlsystem erforderlich sind.
  • Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Einbau einer separaten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes.
  • Es müssen Fahrzeugteile, wie z.B. der hintere Stoßfänger aus- und eingebaut werden. Außerdem sind die Befestigungsschrauben der Anhängevorrichtung mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen und eine Steckdose an die elektrische Anlage des Fahrzeuges anzuschließen. Dazu sind spezielle Fachkenntnisse und Werkzeuge notwendig.
  • Die Angaben in der Abbildung kennzeichnen die Maße und Befestigungspunkte, die beim nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung in jedem Fall einzuhalten sind.

ACHTUNG

Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung von einem Fachbetrieb durchführen.

  • Wenn die Anhängevorrichtung falsch eingebaut wird, besteht Unfallgefahr!
  • Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Angaben in der mitgelieferten Montageanleitung des Herstellers der Anhängevorrichtung.

VORSICHT

Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs entstehen.

Hinweis

Bei der sportlichen Ausführung ist es aufgrund der Konstruktion der Stoßfänger nicht ratsam, eine Anhängevorrichtung anzubringen.

WEITERLESEN:

  Pflegen und Reinigen. Grundsätzliches

Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs. Regelmäßige Pflege Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeuges. Sie kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Garantieansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.

  Fahrzeugpflege außen. Automatische Waschanlage. Waschen von Hand. Waschen mit Hochdruckreiniger. Fahrzeuglack konservieren

Automatische Waschanlage Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen Waschanlage gewaschen werden. Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann.

  Fahrzeugpflege außen. Fahrzeuglack polieren. Kunststoffteile pflegen. Scheiben und Außenspiegel reinigen. Gummidichtungen pflegen

Fahrzeuglack polieren Durch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz. Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn Sie mit Konservierungsmitteln keinen Glanz mehr erzielen können, ist ein Polieren erforderlich. Entsprechende Politur erhalten Sie im Fachbetrieb.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Lendenwirbelstütze
Die Lendenwirbelstütze kann der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule angepasst werden. Abb. 107 Vordersitz: Schalterplatte für Lendenwirbelstütze Wölbung einstellen Drücken Sie die Schalterplatte ⇒ Abb. 107 vorn, um die Wölbung zu verstärken Drücken Sie die Schalterplatte hinten, um die Wölbung abzuschwächen.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com