Seat Exeo: Fahrzeugpflege außen. Automatische Waschanlage. Waschen von Hand. Waschen mit Hochdruckreiniger. Fahrzeuglack konservieren
Seat Exeo / Rat und Tat / Fahrzeugpflege außen. Automatische Waschanlage. Waschen von Hand. Waschen mit Hochdruckreiniger. Fahrzeuglack konservieren
Automatische Waschanlage
Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen Waschanlage gewaschen
werden.
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos
in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die Abnutzung des Lacks hängt
von der Art der Waschanlage und der Waschwalzen, der Filtrierung des Wassers und
der Qualität der Wasch- und Pflegemittel ab. Vor einer automatischen Wäsche müssen
Sie außer den üblichen Vorkehrungen (Schließen der Fenster und des Schiebedachs)
nichts weiter beachten. Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden
- z.B. Spoiler, Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit dem
Betreiber der Waschanlage. Nach der Fahrzeugwäsche kann es zu einer verringerten
Bremswirkung kommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter sogar
vereist sein können. Die Bremsen müssen erst "trockengebremst" werden.
ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung - Unfallgefahr!
Waschen von Hand
Fahrzeugwäsche
- Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab.
- Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh
oder einer Waschbürste mit geringem Druck von oben nach unten.
- Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wie möglich.
- Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Shampoo.
- Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Waschhandschuh die Räder,
den unteren Einstiegsbereich der Türen und dergleichen.
- Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.
- Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.
- Bei kalten Temperaturen wischen Sie die Gummidichtungen und deren Anlageflächen
trocken, damit sie nicht festfrieren. Behandeln Sie die Gummidichtungen mit
einem Silikonspray.
Nach der Fahrzeugwäsche
- Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
Die Bremsen müssen erst "trockengebremst" werden ⇒ Seite 202, Bremswirkung und
Bremsweg
ACHTUNG
- Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung!
- Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,
wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der Radkästen reinigen
- Verletzungsgefahr!
- Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen
die Bremswirkung - Unfallgefahr!
VORSICHT
- Entfernen Sie auf keinen Fall Schmutz, Schlamm oder Staub, solange die
Fahrzeugoberfläche trocken ist. Verwenden Sie auch keinen trockenen Lappen oder
Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder die Scheiben Ihres Fahrzeuges zerkratzen
können.
- Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperaturen: Wenn Sie das Fahrzeug mit
einem Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den Wasserstrahl nicht direkt
auf die Schlösser oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten. Sie könnten
sonst einfrieren.
Umwelthinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen,
damit das eventuell durch Öl verunreinigte Schmutzwasser nicht in das Abwasser gelangt.
In einigen Gebieten ist die Fahrzeugwäsche außerhalb solcher Waschplätze verboten.
Hinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne.
Waschen mit Hochdruckreiniger
Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger ist besondere Vorsicht
geboten!
- Beachten Sie die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger, vor allem
für den Druck und den Spritzabstand.
- Halten Sie einen ausreichend großen Abstand zu weichen Materialien und zu
lackierten Stoßfängern
- Vermeiden Sie das Reinigen vereister oder schneebedeckter Scheiben mit dem
Hochdruckreiniger
- Verwenden Sie keine Rundstrahldüsen ("Dreckfräser")
- Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
Die Bremsen müssen erst "trockengebremst" werden
ACHTUNG
- Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen ("Dreckfräser")
gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen
Einwirkzeit können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen.
Es besteht Unfallgefahr!
- Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen
die Bremswirkung - Unfallgefahr!
VORSICHT
- Das Wasser darf nicht heißer als 60 C sein, da sonst das Fahrzeug beschädigt
werden kann.
- Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, muss ein ausreichender Abstand
zu den empfindlichen Materialien, wie z.B. Schläuche, Kunststoffteile, Dämmmaterial
etc., eingehalten werden. Dies gilt auch für die Reinigung der Stoßfänger in
Fahrzeugfarbe. Je geringer der Abstand der Spritzdüse zur Oberfläche ist, desto
stärker wird das Material beansprucht.
Fahrzeuglack konservieren
Regelmäßige Konservierung schützt den Fahrzeuglack. Konservieren Sie den Fahrzeuglack
spätestens dann, wenn auf dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt.
Beim Fachbetrieb erhalten Sie ein gutes Konservierungsmittel aus Hartwachs. Eine
regelmäßige Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen
⇒ Seite 219. Sie schützt sogar vor leichten mechanischen Einwirkungen. Auch wenn
Sie in der automatischen Waschanlage regelmäßig einen Waschkonservierer anwenden,
empfehlen wir Ihnen, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu
schützen.
WEITERLESEN:
Fahrzeuglack polieren
Durch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz. Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeugs
unansehnlich geworden ist und wenn Sie mit Konservierungsmitteln keinen Glanz mehr
erzielen können, ist ein Polieren erforderlich. Entsprechende Politur erhalten Sie
im Fachbetrieb.
Stahlfelgen
Reinigen Sie die Stahlfelgen regelmäßig mit einem separaten Schwamm.
Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt werden. Lackschäden
an Stahlfelgen sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden kann.
ACHTUNG
Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden.
Themeneinführung
Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen teilweise keine
ausreichende Farbechtheit. Vor allem bei hellen Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können
durch Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen,
auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.