Seat Exeo / Sicher ist sicher / Sicherheitsgurte / Warum Sicherheitsgurte?. Frontalunfälle und physikalische Gesetze. Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?. Sicherheitsgurte schützen
Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden.
Abb. 6 Prinzipdarstellung: Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Insassen
auf eine Mauer zu
Abb. 7 Prinzipdarstellung: Das Fahrzeug prallt mit nicht angegurteten Insassen
gegen die Mauer
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären. Sobald sich ein Fahrzeug in Bewegung setzt ⇒ Abb. 6, wirkt sowohl auf das Fahrzeug als auch auf die Insassen des Fahrzeug eine Energie, die als "kinetische Energie" bezeichnet wird. Die Größe der "kinetischen Energie" hängt ganz wesentlich von der Fahrzeuggeschwindigkeit, vom Gewicht des Fahrzeugs und dem der Fahrzeuginsassen ab. Bei steigender Geschwindigkeit und zunehmendem Gewicht muss mehr Energie im Falle eines Unfalls "abgebaut" werden. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor. Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h verdoppelt, vervierfacht sich die Bewegungsenergie! Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine Sicherheitsgurte tragen, wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeuginsassen nur durch den Aufprall auf die Mauer abgebaut ⇒ Abb. 7. Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h fahren, werden bei einem Unfall am Körper Kräfte wirksam, die leicht eine Tonne (1 000 kg) übersteigen können. Die auf Ihren Körper wirkenden Kräfte steigen bei höheren Geschwindigkeiten sogar noch an.
Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug "verbunden". Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen folglich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisionen.
Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem leichten Unfall mit den Händen abstützen kann. Das ist falsch!
Abb. 8 Der nicht angegurtete Fahrer wird nach vorne geschleudert
Abb. 9 Der nicht angegurtete Mitfahrer auf dem Rücksitz wird nach vorne
auf den angegurteten Fahrer geschleudert
Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräfte wirksam, die nicht mehr mit den Händen kompensiert werden können. Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorne geschleudert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z.B. Lenkrad, Instrumententafel, Windschutzscheibe, auf ⇒ Abb. 8. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Ausgelöste Airbags bieten nur einen zusätzlichen Schutz. Alle Insassen (einschließlich des Fahrers) müssen den Sicherheitsgurt angelegt haben und ihn während der Fahrt richtig tragen. Dadurch wird die Gefahr von schweren Verletzungen im Fall eines Unfalles verringert - unabhängig davon, ob ein Airbag für den Sitzplatz vorhanden ist. Beachten Sie, dass die Airbags nur einmal auslösen. Um die bestmögliche Schutzwirkung zu erreichen, müssen die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt sein, damit Sie auch bei Unfällen ohne Airbagauslösung geschützt sind. Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es wichtig, sich richtig anzugurten, da sie sonst bei einem Unfall unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleudert werden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz gefährdet also nicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Beifahrer ⇒ Abb. 9.
Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall schwere Verletzungen!
Abb. 10 Angegurteter Fahrer, der bei einem plötzlichem Bremsmanöver vom
richtig angelegten Sicherheitsgurt aufgefangen wird
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen in der richtigen Sitzposition und reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungsenergie im Falle eines Unfalles. Die Sicherheitsgurte helfen auch unkontrollierte Bewegungen zu verhindern, die ihrerseits schwere Verletzungen nach sich ziehen können. Zusätzlich reduzieren richtig angelegte Sicherheitsgurte die Gefahr, aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden. Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten profitieren in hohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie optimal über die Sicherheitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährleisten die Vorderwagenstruktur und andere passive Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs, wie z.B. das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entstehende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert. Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich reduzieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch bei allen anderen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen Sie die Sicherheitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie nur eine sehr kurze Wegstrecke zurücklegen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind. Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der Sicherheitsgurte das Risiko einer Verletzung erheblich verringert und die Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig angelegte Sicherheitsgurte erhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkung von auslösenden Airbags im Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund ist in den meisten Ländern die Benutzung der Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrieben. Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet ist, müssen die Sicherheitsgurte angelegt und getragen werden. Die Frontairbags zum Beispiel werden nicht bei jeder Art von Frontalunfall ausgelöst. Die Frontairbags werden nicht ausgelöst bei leichten Frontalkollisionen, leichten Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und bei Unfällen, in denen der Airbag-Auslösewert im Steuergerät nicht überschritten wurde. Tragen Sie deshalb immer den Sicherheitsgurt und achten Sie darauf, dass Ihre Mitfahrer den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig angelegt haben!
Renault Laguna. Innenbeleuchtung (Lampenwechsel). Sicherungen
Innenbeleuchtung (Lampenwechsel)
Deckenleuchte
Führen Sie ein flaches Werkzeug (Schraubendreher o. Ä.) ein und lösen Sie die
Abdeckungen, erst an Seite A, dann an Seite B.
Entnehmen Sie die betreffende Lampe 1.
Lampentyp: W5W.
Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen.