Seat Exeo: Fahrzeugpflege außen. Stahlfelgen. Leichtmetallfelgen. Unterbodenschutz. Motorraum reinigen
Seat Exeo / Rat und Tat / Fahrzeugpflege außen. Stahlfelgen. Leichtmetallfelgen. Unterbodenschutz. Motorraum reinigen
Stahlfelgen
- Reinigen Sie die Stahlfelgen regelmäßig mit einem separaten Schwamm.
Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt werden. Lackschäden
an Stahlfelgen sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden kann.
ACHTUNG
- Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden.
Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können
sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es besteht Unfallgefahr!
- Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen
die Bremswirkung - Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche
abrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst "trockengebremst"
werden
Leichtmetallfelgen
Alle zwei Wochen
- Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallfelgen ab.
- Behandeln Sie die Felgen mit einem säurefreien Reinigungsmittel.
Alle drei Monate
- Reiben Sie die Felgen gründlich mit Hartwachs ein.
Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallfelgen über lange Zeit erhalten
bleibt, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb
nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das Aluminium angegriffen. Als Reinigungsmittel
verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittel für Leichtmetallfelgen. Lackpolitur
oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Felgen nicht verwendet
werden. Falls die Schutzlackschicht, z.B. durch Steinschläge, beschädigt ist, muss
der Schaden umgehend behoben werden.
ACHTUNG
- Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden.
Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können
sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es besteht Unfallgefahr!
- Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen
die Bremswirkung - Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche
abrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst "trockengebremst"
werden
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse geschützt.
Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb empfehlen
wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks vor Beginn
und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und ggf. ausbessern zu lassen. Wir empfehlen
Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde. Durch eine heiße Abgasanlage
oder durch heiße Motorteile entzünden sich diese Substanzen. Brandgefahr!
Motorraum reinigen
Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besonders vorsichtig vor.
Korrosionsschutz
Der Motorraum und die Oberfläche des Antriebsaggregates sind im Werk korrosionsschützend
behandelt worden. Besonders im Winter, wenn Sie häufig auf salzgestreuten Straßen
fahren, ist ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Damit das Salz nicht zerstörend
wirken kann, sollte der Motorraum vor und nach der Streuperiode gründlich gereinigt
werden.
Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungsmittel
und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. Deshalb empfehlen
wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen. Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden
Mitteln gereinigt oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz
fast immer entfernt. Eine anschließende dauerhafte Konservierung aller Flächen,
Falze, Fugen und Aggregate im Motorraum sollte unbedingt in Auftrag gegeben werden.
ACHTUNG
- Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise
- Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Handbremse fest
an und ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Motorraumklappe
öffnen.
- Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Motorraum reinigen.
- Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,
wenn Sie beispielsweise den Unterboden, die Innenseite der Radkästen oder die
Radabdeckungen reinigen - Gefahr einer Schnittverletzung. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
- Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen
die Bremswirkung - Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche
abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
- Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbstständig einschalten - auch bei abgezogenem Zündschlüssel!
Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt
werden können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider gereinigt werden.
Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb oder einer geeigneten Tankstelle
durchgeführt werden.
WEITERLESEN:
Themeneinführung
Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen teilweise keine
ausreichende Farbechtheit. Vor allem bei hellen Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können
durch Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen,
auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Reinigung von Polsterstoffen, Stoffverkleidungen und Alcantara
Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren Rücksitzen können wichtige Teile
des Airbags und elektronische Anschlüsse verbaut sein.
Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen
Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lösungsmittelfreies
Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflegemittel.
SEHEN SIE MEHR:
Citroën DS5. Berganfahrassistent. 6-Gang-Schaltgetriebe
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden),
die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie
vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben.