- Fahrzeuge mit Linkslenkung: Für den Fahrersitz Fahrzeuge mit Rechtslenkung:
Für den Beifahrersitz
- Fahrzeuge mit Linkslenkung: Für den Beifahrersitz Fahrzeuge mit Rechtslenkung:
Für den Fahrersitz
- Ein.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
- Sitztemperatur einstellen.
Je weiter Sie den Regler aufwärts drehen, desto wärmer wird der Sitz.

Voraussetzung für den Betrieb der Sitzheizungen
Der Motorschalter befindet sich in Stellung "ON" (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. im Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem)
WARNUNG
Wenn folgende Personen bei eingeschalteter Sitzheizung mit den
Sitzen in Berührung kommen, besteht Verletzungsgefahr:
- Säuglinge, Kleinkinder, ältere Personen, Kranke und Körperbehinderte
- Personen mit empfindlicher Haut
- Erschöpfte Personen
- Personen unter Einfluss von Alkohol oder Müdigkeit verursachenden
Medikamenten (Schlaftabletten, Erkältungsmittel usw.)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um geringfügige
Verbrennungen oder Überhitzung zu vermeiden:
- Decken Sie den Sitz bei eingeschalteter Sitzheizung nicht
mit einer Decke oder einem Kissen ab.
- Verwenden Sie die Sitzheizung nur bei Bedarf.
HINWEIS
- Legen Sie keine schweren, scharfkantigen Gegenstände auf die
Sitze und achten Sie darauf, dass keine Nadeln, Nägel usw. in die Sitze gesteckt
werden.
- Um ein Entladen der Batterie zu verhindern, benutzen Sie die
Sitzheizung nicht bei ausgeschaltetem Motor.
LESEN SIE MEHR:
Diese Funktion wird verwendet, um den Innenraum bei kalter Witterung
warm zu halten.
Ein/Aus
Die Zusatzheizung schaltet ca. 30 Sekunden nach dem Drücken der Taste ein und
sie benötigt ca. weitere 55 Sekunden, um warm zu werden.
Liste der Innenraumleuchten
Fahrgastleuchten
Fahrgast-/Innenraumleuchten
Beleuchtung des Motorschalters (falls vorhanden)
Fußraumbeleuchtung (falls vorhanden)
Ablagefachbeleuchtung
Vordere Einstiegsleuchten
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt
Abb. 23 Seitenairbag im Fahrersitz
Die vorderen Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrersitzes
⇒ Abb. 23 und Beifahrersitzes. Die hinteren Seitenairbags* sind an der hinteren
Radhausverkleidung montiert. Die Einbauorte sind jeweils durch den Schriftzug "AIRBAG"
im oberen Bereich der Rückenlehnen und an der hinteren Radhausverkleidung gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vordersitzen bei Seitenkollisionen
mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 42, Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsrisiko
für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer normalen Schutzfunktion
haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die Insassen auf den Vordersitzen und
den äußeren Rücksitzen bei einer Seitenkollision in Position zu halten, damit die
Seitenairbags maximalen Schutz bieten können. Das Airbag-System ist kein Ersatz
für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes.
Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind
die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern
auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 18, Grundsätzliches.