Citroën DS5: Nachfüllen des Additivs AdBlue

Citroën DS5 / Kontrollen / Additiv AdBlue und SCRSystem (Diesel BlueHDi) / Nachfüllen des Additivs AdBlue

Der AdBlue-Additivtank wird bei jeder Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.

Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.

Einsatz- und Sicherheitshinweise

Beim Additiv AdBlue handelt es sich um eine Urea- Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).

Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu.

Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.

Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher darf das Produkt nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).

Das Additiv AdBlue darf nicht in die Hände von Kindern gelangen und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden.

Das Additiv AdBlue niemals in einen anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.

Ausschließlich ein Additiv AdBlue verwenden, das die Norm ISO 22241 erfüllt.

Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.

Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.

Citroen DS5. Einsatz- und Sicherheitshinweise

Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. Sie erhalten die 1,89-Liter-Behälter (1/2 Gallone) bei den Vertretern des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.

Füllen Sie das Additiv AdBlue niemals an einer Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist.

Lagerung

Das Additiv AdBlue friert ab einer Temperatur von ca. -11C und verliert seine Eigenschaften ab +25C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.

Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden.

Ist das Additiv gefroren, kann es nach dem vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.

Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue im Fahrzeug lagern.

Auffüllen des Additivs

Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.

Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie darf nicht unter -11C betragen. Ist es kälter, darf das Additiv AdBlue nicht in den Additivtank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie das Additiv nachfüllen.

  • Betätigen Sie die Taste START/STOP, um den Motor auszuschalten

Citroen DS5. Auffüllen des Additivs

  • Heben Sie den Kofferraumboden an, um an den AdBlue-Additivtank zu gelangen. Benutzen Sie einen Gegenstand, wie z.B. eine Tasche, um den linken Teil erhöht zu halten.

Citroen DS5. Auffüllen des Additivs

  • Die schwarze Kunststoffabdeckung mit Hilfe der Lasche lösen.

Citroen DS5. Auffüllen des Additivs

  • Führen Sie die Finger in die Öffnung ein und drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Nehmen Sie den Deckel vorsichtig nach oben ab, ohne diesen loszulassen.

Citroen DS5. Auffüllen des Additivs

  • Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue, ob das Verfallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue- Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue-Additivtank Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch eine entsprechende Meldung und die Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den Additivtank füllen.

Das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern.

  • Nach dem Einfüllen des Additivs entfernen Sie mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen.

Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.

  • Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6-Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
  • Setzen Sie die schwarze Kunststoffabdeckung auf indem Sie sie an der Klappe einrasten.
  • Senken Sie den Kofferraumboden ab und schließen Sie die Klappe.
Wichtig: Wird das Additiv nach einer Störung nachgefüllt, die durch die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" angezeigt wurde, müssen Sie unbedingt 5 Minuten lang abwarten, bevor Sie die Zündung erneut einschalten. ln dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt, noch sich der Schlüssel für das "Keyless-System" im Innenraum befinden, noch der elektronische Schlüssel in das Lesegerät eingeführt werden.

Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den Motor an.

 

Die Additivbehälter AdBlue dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.

Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.

WEITERLESEN:

  Technische daten. Benzinmotoren und Getriebe. Gewichte. Dieselmotoren und Getriebe. Fahrzeugabmessungen (in mm)

Benzinmotoren und Getriebe * Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen. .../.S: Modell ausgestattet mit STOP & START. .../1: Modell ausgestattet mit Reifen mit geringem Rollwiderstand.

  Technische daten. Kenndaten

Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. A. Fahrgestell nummer im Motorraum Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe des Stoßdämpferträgers eingraviert. B. Fahrgestell nummer am unteren Querträger der Windschutzscheibe Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.

  Audio und telema tik. Not- oder Pannenhilferuf

Notruf mit Lokalisierung Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die Zentrale "Notruf mit Lokalisierung"* angewählt wurde. Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Motoröl
Allgemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl gefahren werden kann. Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet werden, das die Anforderungen der VW-Normen erfüllt.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com