Citroën DS5 > Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde.
Für weitere Informationen zur Sicherung gegen Falschtanken (Diesel),
siehe entsprechende Rubrik. |
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere Startversuche unterlassen
und den Vorgang wiederholen. |
Motoren BlueHDi
- Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
- Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
- Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die Zündung aus.
- Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
- Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten.
LESEN SIE MEHR:
Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlagenflüssigkeit
Behälter für Kühlflüssigkeit
Behälter für Bremsflüssigkeit
Batterie / Sicherungen
Sicherungskasten
Separater (-) Massepunkt
Luftfilter
Ölmessstab
Öleinfüllöffnung
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck:
Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des
Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Die Batterie befindet sich im Motorraum im Wasserkasten
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:
Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder
bleihaltigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure austreten.
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem Wasser spülen. Danach
unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer auf der Haut oder auf der Kleidung
sofort mit Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener
Säure sofort einen Arzt aufsuchen.
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung
bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische
Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch
energiereiche Funken.
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives
Knallgasgemisch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.
Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie
den Motor, die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel
an der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt das Ausschalten
der Lampe.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch
Entriegeln des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausgelöst.
Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel
und dann das Pluskabel abklemmen.
Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die Anschlusskabel
dürfen auf keinen Fall vertauscht werden - Kabelbrandgefahr!
Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie
auf - Explosions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie
einmal gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um
0 C gefrieren.
Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an
den Batterien befestigt sind.
Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern
Sie beschädigte Batterien umgehend.