Seat Exeo: Fahren mit Anhänger. Fahrten mit Anhänger

Seat Exeo / Rat und Tat / Fahren mit Anhänger. Fahrten mit Anhänger

Technische Voraussetzungen

Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorgesehen. Es kann jedoch auch - bei entsprechender technischer Ausrüstung - zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung geliefert wurde, ist alles technisch und gesetzlich Notwendige für den Anhängerbetrieb bereits berücksichtigt. Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine 13-polige Steckvorrichtung. Wenn der zu ziehende Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, können Sie ein entsprechendes Adapterkabel verwenden. Dieses ist bei SEAT-Betrieben erhältlich. Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen

ACHTUNG

Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung nur von einem Fachbetrieb durchführen.

  • Ohne geeignetes Kühlsystem können längere Steigungen - insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen - nicht befahren werden. Es kommt zu einer Überhitzung des Motors.
  • Bei nicht sachgemäßem Einbau droht Unfallgefahr!

Fahrhinweise

Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.

  • Beachten Sie die zulässigen Anhängelasten

Anhängelast

Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend größere Steigungen befahren. Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10 % verringert werden. Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (beladenem) Fahrzeug und (beladenem) Anhänger zusammengenommen. Die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren bzw. auf ⇒ Seite 303. Beachten Sie auch

Verteilung der Zuladung

Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen Verrutschen. Die zulässige Deichselstützlast auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.

Reifenfülldruck

Wählen Sie den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für den Fall "volle Belastung", siehe Reifenfülldruck-Aufkleber am Türpfosten. Berichtigen Sie ggf. auch den Reifenfülldruck am Anhänger gemäß der Empfehlung des Herstellers.

Außenspiegel

Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegel anbringen lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegern befestigt sein. Stellen Sie diese so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld nach hinten bieten.

Scheinwerfer

Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger auch die Einstellung der Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung mithilfe der Leuchtweitenregulierung. Lesen Sie

Stromversorgung

Mit dem Abziehen des Zündschlüssels ist die Stromversorgung zum Anhänger unterbrochen.

Abnehmbare Kugelstange

Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ist die Kugelstange abnehmbar. Sie befindet sich zusammen mit einer Anbauanleitung in der Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs.

Hinweis

Bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-Intervallen warten zu lassen.

Fahrhinweise

Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.

Gewichtsverteilung

Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie besonders langsam.

Geschwindigkeit

Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windverhältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken. Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers bemerken. Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen zu "strecken". Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie zuerst sanft, dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig einen kleineren Gang bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor als Bremse wirken kann.

Schlingerbewegungen können durch zusätzliche Stabilisierungseinrichtungen verringert werden. Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen wir, solche Stabilisierungshilfen einbauen zu lassen. Sie können über einen SEAT-Betrieb bezogen und auch dort eingebaut werden.

Überhitzung

Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie bitte auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 62. Wenn die Nadel der Anzeige in den rechten Skalenbereich wandert, verringern Sie sofort die Geschwindigkeit. Falls die zugehörige Warnleuchte im Kombiinstrument blinkt, halten Sie an, und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf abkühlen.

Anbauteile und Zubehör

Bei der Verwendung von Anbauteilen und Zubehör (z.B. Fahrradträgersystemen) ist einiges zu beachten.

Seat Exeo. Abb. 153 Prinzipdarstellung der Lastverteilung von Anbauteilen und Zubehör
Abb. 153 Prinzipdarstellung der Lastverteilung von Anbauteilen und Zubehör

Die maximal zulässige Ausladung des Zubehör-/Anbauteils vom Kugelkopf 1 darf 700 mm nicht überschreiten. Das zulässige Gesamtgewicht (Trägersystem inklusive Zuladung) beträgt maximal 75 kg. Die maximale Zuladung ist abhängig von der Lage des Schwerpunktes. Mit zunehmendem Abstand des Schwerpunkts der Zuladung zum Kugelkopf 1 verringert sich das zulässige Gesamtgewicht. Folgende Werte sind zulässig:

Bei 300 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem) A von 75 kg. Bei 600 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem) B von 35 kg. Es sind nur Fahrradträger zulässig, auf denen maximal drei Fahrräder montiert werden können.

Verwendung von Anbauteilen und Zubehör an der Anhängevorrichtung

SEAT empfiehlt, nur von SEAT für die Montage auf der Kugelstange freigegebene Anbauteile (z.B. Fahrradträger) zu verwenden. Möchten Sie andere Anbauteile verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass diese vom Hersteller der Anbauteile für die Verwendung auf der Anhängevorrichtung freigegeben sind. Die Anhängevorrichtung kann bei Verwendung ungeeigneter Anbauteile beschädigt werden. Beschädigungen können im Extremfall zu einem Bruch der Anhängevorrichtung führen

ACHTUNG

  • Sollten Sie nicht von SEAT freigegebene Anbauteile verwenden, stellen Sie sicher, dass diese für den Gebrauch an SEAT-Fahrzeugen geeignet sind.
  • Die Verwendung von ungeeigneten Anbauteilen kann zu schwerwiegenden Beschädigungen der Kugelstange führen, die einen Bruch der Anhängevorrichtung während eines Zugvorgangs zur Folge haben - Unfallgefahr!
  • Verwenden Sie keine Hilfsmittel oder Werkzeuge für das Anbringen bzw. Abnehmen der Kugelstange. Hierdurch könnte der Verriegelungsmechanismus beschädigt werden, so dass die korrekte Funktion der Anhängevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht Unfallgefahr!

WEITERLESEN:

  Abnehmbare Anhängevorrichtung. Einleitung. Kugelstange anbringen (Schritt 1). Kugelstange anbringen (Schritt 2). Kugelstange anbringen (Schritt 3)

Einleitung Das Anbringen und Abnehmen der Anhängevorrichtung muss mit Sorgfalt durchgeführt werden. Abb. 154 Gepäckraum: Reserverad mit Anhängevorrichtung Die abnehmbare Kugelstange der Anhängevorrichtung befindet sich unter der Ladebodenabdeckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.

  Abnehmbare Anhängevorrichtung. Kugelstange anbringen (Schritt 4). Kugelstange abbauen. Anhängevorrichtung nachrüsten

Kugelstange anbringen (Schritt 4) Abb. 160 Abnehmbare Anhängevorrichtung: Sicherheitsüberprüfung Abb. 161 Hinterer Stoßfänger: Anhängersteckdose nach unten schwenken Sicherheitsüberprüfung Überprüfen Sie, ob sich die grüne Markierung A ⇒ Abb. 160 am Handrad im Bereich der schwarzen Kennzeichnung an der Kugelstange befindet.

  Pflegen und Reinigen. Grundsätzliches

Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs. Regelmäßige Pflege Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeuges. Sie kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Garantieansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen (Stufenheckmodell). Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen (Kombi). Entnehmen des Wagenhebers (Stufenheckmodell). Entnehm
Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen (Stufenheckmodell) Fahrzeuge mit Notrad Notabschleppöse Wagenheber Wagenheberkurbel Reserverad Radmutternschlüssel Freigabewerkzeug für die Feststellbremse Fahrzeuge mit normalem Reserverad Wagenheber Notabschleppöse Reserverad Wagenheberkurbel Freigabewerkzeug für die...

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com