Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durchdrehen eines einzelnen Rades.
Allgemeine Hinweise
Durch die Elektronische Differenzialsperre (EDS) wird bei sehr ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und das Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Funktionen
Die EDS wirkt automatisch - d.h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht die Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Seite 196. Wenn ein nennenswerter Drehzahlunterschied (etwa 100 U/min) festgestellt wird (etwa auf einseitig rutschigem Untergrund), wird das durchdrehende Rad abgebremst und damit die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder übertragen. Das System funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h. Dieser Regelvorgang macht sich durch Geräusche bemerkbar.
Anfahren
Wenn ein Rad beim Anfahren aufgrund unterschiedlicher Griffigkeit durchdreht (z.B. ein Rad auf Eis), sollten Sie so lange Gas geben bis sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
Erhitzung der Bremsen
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder ein.
ACHTUNG
Hinweis
Wenn die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, könnte auch ein Fehler in der EDS vorliegen. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.