Seat Exeo > Antriebsschlupfregelung (ASR)

Rat und Tat / Intelligente Technik / Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) / Antriebsschlupfregelung (ASR)

Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen

Allgemeine Hinweise

Die Antriebsschlupfregelung (ASR) ist eine Komponente der Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC). Durch die Antriebsschlupfregelung (ASR) wird bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.

Funktionen

Die ASR wirkt automatisch, d.h. ohne Zutun des Fahrers. Die ASR überwacht die Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Seite 196. Drehen die Räder durch, wird durch automatische Reduzierung der Motordrehzahl die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen angepasst. Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten. Die ASR arbeitet in Verbindung mit dem ABS. Bei einer Störung des ABS auch fällt die ASR aus. Die ASR sollte immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahmesituationen, wenn Schlupf erwünscht ist, kann es sinnvoll sein, die ASR auszuschalten. Beispiele:

  • beim Fahren mit Schneeketten
  • beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Untergrund und
  • beim Freischaukeln des festgefahrenen Fahrzeugs

Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.

Hinweis

Nur wenn alle vier Räder gleich bereift sind, kann die ASR störungsfrei arbeiten. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu einer unerwünschten Reduzierung der Motorleistung führen. Siehe auch

    LESEN SIE MEHR:

     Seat Exeo > Elektronische Differenzialsperre (EDS)

    Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durchdrehen eines einzelnen Rades. Allgemeine Hinweise Durch die Elektronische Differenzialsperre (EDS) wird bei sehr ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und das Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.

     Seat Exeo > Bremsen

     Seat Exeo > Dachlast

    Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden. Durch den Transport von Ladegut verändern sich die Fahreigenschaften. Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und dem des Ladegutes. Bei der Verwendung von Gepäckträgersystemen mit geringerer Belastbarkeit, kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen darf der Gepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung angegeben ist.

    Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
    Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com