Sie finden das Bordwerkzeug und den Wagenheber unter der Ladebodenabdeckung im
Gepäckraum.

Abb. 179 Werkzeugbox und Wagenheber
Das Bordwerkzeug A und der Wagenheber B ⇒ Abb. 179 befinden sich unter der Ladebodenabdeckung
im Gepäckraum.
- Heben Sie den Ladeboden durch Ziehen am Kunststoffgriff an.
- Haken Sie den Griff C an der Gepäckraumdichtung ein.
- Entriegeln Sie die Werkzeugbox durch Hochziehen des Griffs an der Box.
- Entnehmen Sie das Bordwerkzeug bzw. den Wagenheber
- Hängen Sie vor dem Schließen der Gepäckraumklappe den Ladeboden wieder ein.
Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden Teilen:
- Abziehhaken für Radvollblende* bzw. Radzierkappe
- Radschlüssel
- Abschleppöse.
- Adapter für die Radschraubensicherung*
Bevor Sie den Wagenheber wieder an seinen Platz zurücklegen, drehen Sie bitte
den Wagenheberarm ganz zurück. Einige der aufgeführten Werkzeuge gehören nur zu
bestimmten Modellausführungen bzw. sind Mehrausstattungen.
ACHTUNG
- Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp
vorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder andere
Lasten an - Verletzungsgefahr!
- Starten Sie niemals den Motor, wenn das Fahrzeug vom Wagenheber
angehoben ist. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
- Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen,
muss das Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken abgestützt werden. Anderenfalls
besteht Verletzungsgefahr!
LESEN SIE MEHR:
Sie finden das Reifenreparaturset unter dem Ladeboden im Gepäckraum.
Abb. 180 Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System) unter Ladeboden im Gepäckraum
Schieben Sie mit Hilfe des Haltegriffs die Ladebodenabdeckung zurück.
Entnehmen Sie das Reifenreparaturset.
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rücksitzen generell sicherer
aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz. Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen,
Kinder unter 12 Jahren auf den Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße
und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die
vorhandenen Sicherheitsgurte zu sichern. Wir empfehlen, Kinder immer auf den Rücksitzen
zu befördern. Der sicherste Platz ist hierbei der Rücksitz in der Mitte, da dort
die Verletzungsgefahr bei einem seitlichen Aufprall am geringsten ist. Auch Kinder
unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen ⇒ Seite 20, Warum
Sicherheitsgurte?. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die Knochenstruktur
von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten
Verletzungsrisiko ausgesetzt. Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen
Kinder nur in speziellen Kindersitzen befördert werden! Wir möchten Ihnen empfehlen,
für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm
zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung "Peke"1) Systeme für alle Altersklassen
bietet.