Seat Exeo: Reifenreparatur(Tire-Mobility-System). Reparatur durchführen
Seat Exeo / Rat und Tat / Selbsthilfe / Reifenreparatur(Tire-Mobility-System). Reparatur durchführen

Abb. 187 Reparatur durchführen
Vorbereitungen
- Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden
Verkehr ab.
- Die Handbremse fest anziehen, damit Ihr Fahrzeug gegen ein unbeabsichtigtes
Wegrollen gesichert ist.
- Legen Sie den 1. Gang ein.
- Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System möglich ist
- Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen und den Gefahrenbereich verlassen
- Nehmen Sie die Dichtmittelflasche und den Kompressor aus dem Gepäckraum.
- Kleben Sie den Aufkleber "max. 80 km/h", der sich bei der Dichtmittelflasche
befindet, auf das Kombiinstrument im Sichtbereich des Fahrers.
Reifen befüllen
- Schütteln Sie vor dem Befüllen die Flasche gut durch.
- Schrauben Sie den beiliegenden Einfüllschlauch vollständig auf die Flasche.
Dadurch durchstoßen Sie automatisch die Folie am Verschluss.
- Die Reifenventilkappe abnehmen und den Ventileinsatz mit dem beiliegenden
Werkzeug herausschrauben ⇒ Abb. 187.
- Legen Sie den Ventileinsatz auf einem sauberen Untergrund ab.
- Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch und stecken Sie
den Schlauch auf das Reifenventil.
- Halten Sie die Flasche mit dem Boden nach oben und füllen Sie den gesamten
Inhalt der Flasche in den Reifen.
- Ziehen Sie danach den Schlauch ab und schrauben Sie den Ventileinsatz wieder
fest in das Reifenventil.
Reifen aufpumpen
- Schrauben Sie den Füllschlauch des Kompressors auf das Reifenventil und
stecken Sie den Stecker in den Zigarettenanzünder.
- Pumpen Sie den Reifen auf 2,0 bis 2,5 bar auf und lesen Sie den Druck am
Manometer ab.
- Sollte dieser Reifendruck nicht erreicht werden, fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug
ca. 10 Meter vor oder zurück, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilen
kann. Kann der erforderliche Luftdruck auch jetzt nicht erreicht werden, ist
der Reifen zu stark geschädigt und eine Reparatur mit dem Reifendichtmittel
ist nicht möglich.
Abschließende Kontrolle
- Halten Sie nach etwa 10 Minuten Fahrt an und überprüfen Sie den Reifenfülldruck.
- Wenn der Reifenfülldruck weniger als 1,3 bar beträgt, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe
in Anspruch.
ACHTUNG
- Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das
Warndreieck auf, wenn Sie eine Reifenpanne im fließenden Verkehr haben. Sie
schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
- Sorgen Sie dafür, dass sich alle Mitfahrer an einer sicheren
Stelle, außerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leitplanke).
- Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers auf
dem Kompressor und auf der Anleitung bei der Dichtmittelflasche!
- Wenn nach sechs Minuten aufpumpen der Reifendruck von 2,0
bar nicht erreicht werden kann, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie
nicht weiter!
- Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine
Reparatur mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.
- Wenn der Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt weniger als
1,3 bar beträgt, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter!
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
VORSICHT
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einer abschüssigen
Fahrbahn durchführen.
Hinweis
- Betreiben Sie die Kompressor nicht länger als 6 Minuten. Es besteht
sonst Überhitzungsgefahr. Wenn der Kompressor abgekühlt ist, können Sie diesen
weiter benutzen.
- Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen, Sie
können es dann wie eine Folie abziehen.
- Besorgen Sie sich nach einer Reifen-Reparatur bei einem Fachbetrieb
eine neue Dichtmittelflasche. Danach ist die Funktionsfähigkeit des Tire-Mobility-
System wiederhergestellt.
- Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
WEITERLESEN:
Sicherung wechseln
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Abb. 188 Links in der Instrumententafel: Abdeckung des Sicherungskastens
Abb. 189 Prinzipielle Abbildung des Sicherungsträgers an der linken Stirnseite
der Schalttafel: Sicherungen (ohne Sicherungsdeckel)
Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbraucher aus.
Benutzerhinweise
An Ihrem Fahrzeug können Sie folgende Glühlampen der Außenbeleuchtung selbst
wechseln:
Hauptscheinwerfer: alle (außer Xenon-Licht)
Heckleuchte: sämtliche Glühlampen
Lampe für seitliches Blinklicht
Folgende Glühlampen können nur von einem Fachbetrieb ausgewechselt werden:
Hauptscheinwerfer: Xenon*-Licht
Nebelscheinwerfer: Glühlampe
Das Auswechseln defekter Glühlampen...
Glühlampen-Ausführung
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt werden.
Die Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
ACHTUNG
Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern besondere
Vorsicht - Verbrennungsgefahr!
Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwechsel
platzen - Verletzungsgefahr!
Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht)...
SEHEN SIE MEHR:
Renault Laguna. Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs)
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: ca. 66 Liter
Bei entriegeltem Fahrzeug die Tankverschlussklappe A durch Druck auf die Pfeilmarkierung
öffnen.
Diese öffnet sich. Klappen Sie sie ganz auf.
Geben Sie niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff,
auch nicht in geringen Mengen.