Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Klimatisierung / 2C-Climatronic. Bedienelemente. Automatikbetrieb. Temperatur einstellen
Beschreibung
Die Klimaanlage hält die gewählte Temperatur im Fahrzeuginneren während jeder Jahreszeit automatisch konstant.
Wir empfehlen Ihnen folgende Einstellung:
Bei der empfohlenen Einstellung wird am schnellsten ein behagliches Klima im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese Einstellung sollte deshalb nur verändert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Die Klimaanlage ist eine Kombination aus einer automatisch arbeitenden Heizungs- und Belüftungsanlage und einer Kühlanlage, die für das Kühlen und Entfeuchten der Luft im Fahrzeuginneren zuständig ist. Die Klimaanlage hält eine einmal eingestellte Temperatur vollautomatisch konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsedrehzahl (Luftmenge) und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb ⇒ Seite 164 die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über alle Jahreszeiten hinweg. Beachten Sie Folgendes:
Bei Kühlbetrieb wird die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum abgesenkt. Dadurch wird ein Beschlagen der Scheiben weitestgehend verhindert. Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Außentemperaturen kann Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage tropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit! Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet mit Ausnahme der Defrosterstellung das Gebläse erst auf eine höhere Drehzahl, wenn das Kühlmittel eine ausreichende Temperatur erreicht hat. Beim Anfahren mit Vollgas wird der Kompressor der Klimaanlage kurzzeitig ausgeschaltet, um die volle Motorleistung zu erhalten. Damit die Motorkühlung bei extremer Motorbelastung gewährleistet ist, wird der Kompressor bei zu hohen Kühlmitteltemperaturen abgeschaltet.
Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der Außenluft (z.B. Staub, Pollen) beträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden. Das Schadstofffilterelement muss entsprechend den im Service-Plan angegebenen Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird. Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schadstoffhaltiger Außenluft vorzeitig nach, muss das Filterelement auch zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
VORSICHT
Hinweis
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen.
Abb. 128 Bedienelemente der Klimaanlage
Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrerseite,
das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite. Die Funktionen
werden durch Antippen der Tasten ein- und ausgeschaltet. Die Diode in den Tasten
leuchtet bei eingeschalteter Funktion. Das Gitter zwischen den Tasten
und
muss frei bleiben, dahinter befinden
sich Messsensoren.
Die Tasten zur Einstellung der Luftverteilung
und
können auch in Kombination gedrückt
werden.
Standard-Betriebsmodus für alle Jahreszeiten.
Automatikbetrieb einschalten
Der Automatikbetrieb sorgt für konstante Temperaturen im Innenraum und entfeuchtet die Luft im Fahrzeuginneren. Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung werden automatisch geregelt, um die gewünschte Temperatur im Fahrzeuginnenraum schnellstmöglich zu erreichen bzw. gleichmäßig zu halten. Schwankungen der Außentemperatur sowie durch den Sonnenstand bedingte Temperatureinflüsse werden automatisch ausgeglichen. Diese Betriebsmodus arbeitet nur im einstellbaren Temperaturbereich von +18 C bis +29 C. Wird eine Temperatur von unter +18 C gewählt, erscheint im Display LO. Bei Temperaturen über +29 C wird HI angezeigt. In beiden Endstellungen läuft die Klimaanlage ständig mit maximaler Kühlbzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.
Hinweis
Durch längeres Drücken der Taste AUTO auf der Fahrerseite kann die Temperatureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt.
Die Innentemperatur kann für die Fahrer- und Beifahrerseite genau eingestellt werden.
Die jeweilige Temperatureinstellung wird oberhalb der Tasten angezeigt. Durch längeres Drücken der Taste AUTO auf der Fahrerseite kann die Temperatureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt. Die alte Temperatureinstellung kann wiederhergestellt werden, indem der Fahrerbzw. Beifahrer auf seiner Displayseite die Temperatur neu einstellt
Entfrosten
Die Windschutzscheiben und die Seitenscheiben werden schnellstmöglich entfrostet bzw. von Beschlag befreit.
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Die maximale Luftmenge strömt überwiegend
aus den Düsen 1 und 2 ⇒ Seite 168. Durch Drücken der Taste
wird der Umluft- und ECON-Betrieb ausgeschaltet.
Toyota Avensis. Tanken
Öffnen des Tankdeckels
Gehen Sie wie folgt vor, um den Tankdeckel zu öffnen.
Vor dem Tanken
Schließen Sie alle Türen und Fenster und schalten Sie den Motorschalter
in Stellung "LOCK" (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw.
schalten Sie ihn aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem).