Seat Exeo: Automatikgetriebe. Einleitung. Hinweise für den Fahrbetrieb. Wählhebelstellungen

Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Fahren / Automatikgetriebe. Einleitung. Hinweise für den Fahrbetrieb. Wählhebelstellungen

Einleitung

multitronic, tiptronic (7-Gang Automatikgetriebe)

Gilt für Fahrzeuge mit multitronic-Getriebe

Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gesteuerten, stufenlosen Getriebe (multitronic) ausgestattet. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe wird die Getriebeübersetzung nicht stufenweise in Form von Schaltvorgängen sondern kontinuierlich verändert. Dies führt unter anderem zu einer Optimierung des Antriebskomforts und ermöglicht verbrauchsgünstiges Fahren. Die Wahl des jeweiligen Übersetzungsverhältnisses im Getriebe (Hoch- und Herunterschalten) geschieht vollkommen automatisch in Abhängigkeit von vorgegebenen Fahrprogrammen

Auf Wunsch ermöglicht das Getriebe dem Fahrer, die Fahrstufen auch manuell zu wählen (tiptronic-Betrieb)

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrem multitronic-Getriebe im Unterschied zu herkömmlichen Automatikgetrieben die Kraftübertragung nicht über einen Drehmomentwandler, sondern über eine Lamellenkupplung erfolgt. Deshalb ist das "Kriechverhalten" des Fahrzeugs bei Leerlaufdrehzahl während des vorübergehenden Anhaltens in Wählhebelstellung D, S bzw. R etwas weniger ausgeprägt.

Gilt für Fahrzeuge mit tiptronic-Getriebe

Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gesteuerten 7-Gang Automatikgetriebe ausgestattet. Das Hoch- und Herunterschalten geschieht automatisch. Auf Wunsch ermöglicht das Getriebe dem Fahrer, die Fahrstufen auch manuell zu wählen (tiptronic-Betrieb)

Hinweise für den Fahrbetrieb

Die Gänge werden automatisch geschaltet.

Seat Exeo. Abb. 146 Ausschnitt aus Mittelkonsole: Wählhebel mit Sperrtaste
Abb. 146 Ausschnitt aus Mittelkonsole: Wählhebel mit Sperrtaste

Anfahren

  • Treten und halten Sie das Bremspedal.
  • Halten Sie die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt, stellen Sie den Wählhebel in die gewünschte Stellung, z.B. in D, und lassen Sie die Sperrtaste los.
  • Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe geschaltet hat (leichter Einschaltruck spürbar).
  • Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas

Vorübergehend anhalten

  • Halten Sie das Fahrzeug durch Betätigen der Fußbremse fest, z. B. vor Ampeln.
  • Schließen Sie die Parkbremse auf größeren Steigungen, um beim Anfahren ein Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden

Parken

  • Treten und halten Sie das Bremspedal
  • Schalten Sie die Parkbremse ein.
  • Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.

Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen P oder N angelassen werden. Beim Parken auf ebenem Untergrund genügt es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zuerst die Parkbremse schließen und dann erst die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch erreichen Sie, dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt. Fahrzeuge mit multitronic-Getriebe: Ihr Fahrzeug ist mit einer Anfahrunterstützung ausgestattet, die ein leichteres Anfahren an Steigungen erlaubt. Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden gedrückt wird. Nach Lösen des Bremspedals wird die Bremskraft für einen kurzen Moment gehalten, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs während des Anfahrens zu verhindern.

ACHTUNG

  • Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor die Wählhebelstellung verändern. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
  • Beachten Sie, dass beim vorübergehenden Anhalten in Wählhebelstellung D, S bzw. R eine geringe Kraftübertragung erfolgt. Beim Halten ist es deshalb erforderlich, die Fußbremse entsprechend fest zu betätigen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
  • Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R oder P ein - Unfallgefahr!

Wählhebelstellungen

In diesem Abschnitt werden alle Wählhebelstellungen erläutert.

Seat Exeo. Abb. 147 Display: Wählhebelstellungen
Abb. 147 Display: Wählhebelstellungen

Die eingelegte Wählhebelstellung wird im Display des Kombiinstruments angezeigt.

P - Parksperre

In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒ . Zum Einlegen der Stellung P und zum Herausnehmen aus dieser Stellung muss die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig das Bremspedal getreten werden. Dies funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.

R - Rückwärtsgang

Beim Einlegen des Rückwärtsganges wählt das Getriebe automatisch das niedrigste Übersetzungsverhältnis. Den Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors eingelegt werden ⇒ Zum Einlegen der Stellung R müssen Sie die Sperrtaste drücken und gleichzeitig das Bremspedal treten. In der Wählhebelstellung R leuchten bei eingeschalteter Zündung je nach Fahrzeugausführung ein oder zwei Rückfahrleuchten.

N - Neutral (Leerlaufstellung)

In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf

D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt

In dieser Stellung wählt das Getriebe das optimale Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von der Motorlast, Fahrgeschwindigkeit und dem dynamischen Regelprogramm (DRP). Zum Schalten aus der Stellung N auf D muss bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt werden.

Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. bei Fahrten im Gebirge oder bei Anhängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in den tiptronic-Bereich zu schalten ⇒ Seite 192, um das Übersetzungsverhältnis den Fahrbedingungen manuell anzupassen.

S - Sportstellung

Die Stellung S sollte für sportliches Fahren gewählt werden. Die Leistungsreserven des Motors werden voll ausgenutzt. Beim Beschleunigen machen sich Schaltvorgänge bemerkbar. Zum Schalten aus der Stellung N auf S muss bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt werden

ACHTUNG

  • Schalten Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R oder P. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
  • Bei laufendem Motor ist es in der Wählhebelstellung D bzw. S erforderlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird - das Fahrzeug "kriecht". Ist bei stehendem Fahrzeug ein Fahrbereich eingelegt, darf auf gar keinen Fall unachtsam Gas gegeben werden z.B. von Hand vom Motorraum aus). Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter Umständen auch, wenn die Parkbremse geschlossen ist - Unfallgefahr!
  • Bevor Sie oder andere Personen die Motorraumklappe öffnen und am laufenden Motor arbeiten, ist der Wählhebel in Stellung P zu bringen und die Parkbremse zu schließen - Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise ⇒ Seite 238, Arbeiten im Motorraum.

Hinweis

  • Gilt für Fahrzeuge mit tiptronic-Getriebe:
  • Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet haben, sollten Sie das Gas wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwarten, bevor Sie wieder auf D bzw. S schalten.
  • Bei bestimmten Modellausführungen ist aus Verbrauchs- und Umweltgründen das Getriebe so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nur in der Fahrstufe S erreicht werden kann.

WEITERLESEN:

  Automatikgetriebe. Wählhebelsperre. Kick-down-Einrichtung. Dynamisches Regelprogramm (DRP). Manuelles Schalten (tiptronic-Betrieb)

Wählhebelsperre Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt wird und sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt. Abb. 148 Wählhebelsperre Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst: Schalten Sie die Zündung ein.

  Automatikgetriebe. Notprogramm. Lenkrad mit Schaltwippen

Notprogramm Für den Fall einer Systemstörung gibt es ein Notprogramm. Bei bestimmten Systemstörungen schaltet die Automatik auf Notbetrieb um. Dies wird durch Aufleuchten eines Zahnradsymbols im Kombidisplay angezeigt (steht für ein Zahnrad des Getriebes).

  Rat und Tat

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Automatikgetriebe. Einleitung. Hinweise für den Fahrbetrieb. Wählhebelstellungen
Einleitung multitronic, tiptronic (7-Gang Automatikgetriebe) Gilt für Fahrzeuge mit multitronic-Getriebe Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gesteuerten, stufenlosen Getriebe (multitronic) ausgestattet. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe wird die Getriebeübersetzung nicht stufenweise in Form von Schaltvorgängen sondern kontinuierlich verändert.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com