Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee und Eis
Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs
durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind aufgrund ihrer Konstruktion
(Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis und Schnee weniger rutschfest.
Der Reifenfülldruck für Winterreifen muss 0,2 bar höher sein als bei Sommerreifen
(siehe Aufkleber in der Tankklappe). Verwenden Sie Winterreifen an allen ´vier Rädern.
Die zulässigen Winterreifengrößen sind in Ihren Fahrzeugpapieren aufgeführt.
Verwenden Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart. Alle in den Fahrzeugpapieren genannten
Reifengrößen können auch als Winterreifen gefahren werden. Winterreifen verlieren
weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf eine Tiefe von
4 mm abgefahren ist. Für Winterreifen gelten je nach Geschwindigkeitskennbuchstabe
⇒ Seite 260, Neue Reifen und Felgen die folgenden Geschwindigkeitsbeschränkungen
Q max. 160 km/h
S max. 180 km/h
T max. 190 km/h
H max. 210 km/h
In bestimmten Ländern muss an Fahrzeugen, die die jeweilige Höchstgeschwindigkeit
der Winterreifen überschreiten können, ein entsprechender Aufkleber im Blickfeld
des Fahrers angebracht sein. Solche Aufkleber sind beim Fachbetrieb erhältlich.
Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des jeweiligen Landes. Lassen Sie Winterreifen
nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften
mit Sommerreifen besser. Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum
Reserverad ⇒ Seite 260, Neue Reifen und Felgen.
ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen darf nicht
überschritten werden. Andernfalls werden die Reifen beschädigt - Unfallgefahr!
Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Sommerreifen. Dies verringert die Abrollgeräusche,
den Verschleiß und den Kraftstoffverbrauch.
LESEN SIE MEHR:
Die Radschrauben müssen mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei jeder Umrüstung
auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigen Radschrauben mit der richtigen
Länge und Kalottenform verwendet werden. Der Festsitz der Räder und die Funktion
der Bremsanlage hängen davon ab. Unter Umständen dürfen Sie keine Radschrauben von
Fahrzeugen der gleichen Baureihe benutzen ⇒ Seite 232. Nach dem Radwechsel sollten
Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen lassen. ⇒ . Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtmetallfelgen
120 Nm.
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern und nur auf bestimmten Reifengrößen
montiert werden
Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvollblenden und Felgenzierringe abnehmen.
Die Radschrauben müssen dann jedoch aus Sicherheitsgründen mit Abdeckkappen versehen
werden, die beim Fachbetrieb erhältlich sind.
Die Funk-Fernbedienung ermöglicht ein Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs per
Funk.
Sie können folgende Funktionen ausführen:
Fahrzeug ent- und verriegeln
Gepäckraumklappe entriegeln
Das Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs wird durch Blinken aller Blinkleuchten
angezeigt. Außerdem werden die in Türkontakt-Schalterstellung befindlichen Innenleuchten
automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Der Sender mit der Batterie ist im Griff des
Funkschlüssels untergebracht. Der Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeugs.
Der maximale Wirkungsbereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwächer
werdender Batterie verringert sich die Reichweite. Der Funkschlüssel hat einen herausklappbaren
Schlüsselbart, der zum manuellen Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs sowie zum Starten
des Motors dient. Beim Ersatz eines Schlüssels sowie nach Reparatur/Austausch des
Empfangsgeräts muss die Anlage durch einen Fachbetrieb initialisiert werden. Erst
danach kann die Funk-Fernbedienung wieder benutzt werden. Die Funk-Fernbedienung
erfüllt sämtliche Zulassungskriterien und wurde vom Bundesamt für Zulassung in der
Telekommunikation der Bundesrepublik Deutschland für den Betrieb freigegeben. Alle
Bauteile sind den derzeit gültigen Vorschriften entsprechend gekennzeichnet. Die
vorstehende Zulassung ist Grundlage für die Freigabe in weiteren Ländern.