Ein Luftgütesensor erkennt erhöhte Schadstoffkonzentrationen in der Außenluft bzgl. Diesel- und Benzinabgase und schaltet automatisch in den Umluftbetrieb.
Abb. 129 Bedientaste für den automatischen Umluftbetrieb
Umluftbetrieb einschalten
Umluftbetrieb ausschalten
Der automatische Umluftbetrieb sollte möglichst immer eingeschaltet sein. Das System ist ca. 30 Sekunden nach Einschalten der Zündung / Starten des Motors funktionsbereit. Während dieser Initialisierungszeit gelangt ausschließlich Frischluft in das Fahrzeug.
Wird von dem in der Klimaanlage vorhandenen Luftgütesensor verunreinigte Außenluft
wahrgenommen, entscheidet der Sensor, ob die Luftverunreinigung durch den serienmäßig
eingebauten Schadstofffilter reduziert werden kann oder ob auf Umluft geschaltet
werden muss. Bei stärkerer Schadstoffkonzentration wird die Klimaanlage automatisch
in den Umluftbetrieb umgeschaltet und die Außenluftzufuhr abgesperrt. Sobald die
Schadstoffbelastung in der Außenluft nachlässt, wird dem Fahrzeuginnenraum wieder
Frischluft zugeführt. Der automatische Umluftbetrieb ist auf eine Betriebsdauer
von maximal 12 Minuten begrenzt. Falls während des automatischen Umluftbetriebs
die Scheiben beschlagen, muss sofort die Taste
gedrückt werden. Unter gewissen Betriebsbedingungen
(z.B. in Programmstellung
oder
) schaltet sich die automatische Umluftfunktion
aus. Im "ECON"-Betrieb und bei Temperaturen unter ca. 8 C unter Null ist der automatische
Umluftbetrieb auf 12 Sekunden beschränkt.
Maßeinheit der Temperatur umschalten
Die Temperaturanzeige kann von C (Grad Celsius) auf F (Grad Fahrenheit) und umgekehrt umgeschaltet werden.