Seat Exeo / Rat und Tat / Prüfen und Nachfüllen / Tanken. Benzin. Dieselkraftstoff
Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa 70 Liter.
Abb. 166 Tankklappe mit aufgestecktem Tankverschluss
Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird die Tankklappe automatisch ent- bzw. verriegelt.
Tankdeckel öffnen
Tankdeckel schließen
Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter "voll". Füllen Sie keinen weiteren Kraftstoff ein, denn dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhitzung könnte Kraftstoff auslaufen. Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe. Darauf finden Sie weitere Hinweise zum Kraftstoff.
ACHTUNG
Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen hervorrufen
Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transportieren müssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
VORSICHT
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst Kraftstoff austreten.
Benzinsorten
Die empfohlene Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe. Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend DIN EN 228 betankt werden (EN = "Euro-Norm"). Die Benzinarten unterscheidet man untereinander anhand der Oktanzahl, z.B. 91, 95, 98 ROZ (ROZ = "Einheit zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzins"). Sie können Benzin mit höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung. Die für Ihr Fahrzeug geeignete Benzinsorte wird in der technischen Tabelle für Ihren Motor aufgeführt. Kapitel "Technische Daten"
VORSICHT
Umwelthinweis
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlechterung der Katalysatorwirkung.
Benzinzusätze
Benzinzusätze verbessern die Benzinqualität.
Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen (Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraftstoffsystem und beugen Ablagerungen im Motor vor. Steht Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung oder treten Motorstörungen auf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen
Dieselkraftstoff*
Der Dieselkraftstoff muss der Norm DIN EN 590 entsprechen (EN = "Euro- Norm"). Die Cetanzahl CZ muss mindestens 51 betragen. CZ ist die Kennzahl für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes. Hinweise zum Tanken
Biodiesel
VORSICHT
Winterbetrieb
Diesel kann im Winter dickflüssig werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von Sommerdiesel können bei Temperaturen unter 0 C Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig geworden ist. Deshalb gibt es in einigen Ländern während der kalten Jahreszeit Winterdiesel, der auch noch bis -22 C betriebssicher ist. In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am Kraftstofffilter mit einer Vorglühanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15 C kältebeständig ist, sogar bis etwa -24 C betriebssicher. Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24 C dennoch so dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen.
VORSICHT
Kraftstoffzusätze, sogenannte "Fließverbesserer" oder ähnliche Mittel, dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Citroën DS5. Schaltpult. Positionen des Gangwählhebels. Anzeigen im Kombiinstrument. Anfahren
Schaltpult
Gangwählhebel
Taste "" (Schnee)
Taste "S" (Sport)
Beschriftung der Positionen des Gangwählhebels
Positionen des Gangwählhebels
P. Parkstellung
Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
Motor starten
R.