Die Sitzflächen und die Sitzlehnen der Vordersitze können elektrisch erwärmt
werden.

Abb. 131 Ausschnitt aus Instrumententafel: Rändelräder der Sitzheizung
Drehen Sie am Rändelrad 1 bzw. 2 ⇒ Abb. 131, um die Sitzheizung auf Fahrer- bzw.
auf Beifahrerseite einzuschalten und zu regulieren. Befindet sich das Rändelrad
in Stellung 0, ist die Sitzheizung ausgeschaltet. Der Regelbereich reicht von 1
bis 6.
VORSICHT
Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie
nicht auf den Sitzen knien oder sie anderweitig punktbelasten.
LESEN SIE MEHR:
Bei ausreichender Sonneneinstrahlung arbeitet das Gebläse nach Ausschalten der
Zündung mit Solarstrom weiter, um Frischluft zuzuführen. Der Gebläsemotor wird nach
Ausschalten der Zündung über das Solardach mit Solarstrom betrieben. Achten Sie
bitte darauf, dass die Düsen 3 und 4 geöffnet sind ⇒ Abb. 130, um eine optimale
Belüftung zu erreichen. Die Belüftung funktioniert nur bei geschlossenem bzw. ausgestelltem
Schiebedach. Sollte das Fahrzeug im Umluftbetrieb abgestellt werden, schaltet die
Klimaanlage automatisch auf Frischluft um.
Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs
stark beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:
überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht werden könnten,
deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten
Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,
halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.