Seat Exeo: Lenkung. Sicherheit. Zündschloss

Seat Exeo / Hinweise zur Bedienung / Fahren / Lenkung. Sicherheit. Zündschloss

Lenkung

Lenkradposition einstellen

Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden.

Seat Exeo. Abb. 132 Hebel unter der Lenksäule
Abb. 132 Hebel unter der Lenksäule

  • Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 132 nach unten
  • Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
  • Drücken Sie dann den Hebel bis zum Einrasten nach oben gegen die Lenksäule.

ACHTUNG

  • Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr!
  • Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer eingerastet sein, damit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt verändert - Unfallgefahr!

Sicherheit

Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)

Mithilfe des ESC wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen Grenzsituationen erhöht.

Seat Exeo. Abb. 133 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: ESCTaste
Abb. 133 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: ESCTaste

Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) beinhaltet die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das ESC arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei einem Ausfall des ABS leuchten beide Kontrollleuchten auf; wenn das ESC ausfällt, leuchtet nur die ESCKontrollleuchte auf. Mit dem Anlassen des Motors wird das ESC automatisch eingeschaltet. Das ESC ist immer aktiviert. Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem ESC-Schalter kann nur die ASR deaktiviert werden. Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein Schlupf der Reifen erwünscht ist. Zum Beispiel:

  • beim Fahren mit Schneeketten,
  • beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
  • beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.

Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet werden.

Wann leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte ?

  • Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa 2 Sekunden lang.
  • Sie blinkt schnell während der Fahrt, wenn das ESC oder die ASR regelnd eingreifen.
  • Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.

ACHTUNG

  • Bitte vergessen Sie nicht, dass die Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit Anhänger zu bedenken.
  • Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESC erhöhte Fahrsicherheit sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
  • Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESC ⇒ Seite 195, Intelligente Technik.

Zündschloss

Stellungen des Zündschlüssels

Mit dem Zündschlüssel kann der Motor angelassen oder abgestellt werden.

Seat Exeo. Abb. 134 Stellungen des Zündschlüssels
Abb. 134 Stellungen des Zündschlüssels

Stellung 1

In dieser Stellung wird der Zündschlüssel in das Zündschloss gesteckt. Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das Lenkrad, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. So wird ein möglicher Diebstahl Ihres Fahrzeugs erschwert

Zündung einschalten / vorglühen 2

Lässt sich der Zündschlüssel nicht oder nur schwer in diese Stellung drehen, bewegen Sie das Lenkrad etwas hin und her - die Lenksperre wird dadurch entlastet! Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor kann in dieser Stellung vorgeglüht werden.

Motor anlassen 3

In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Dabei werden größere elektrische Verbraucher vorübergehend abgeschaltet. Nach dem Anlassen des Motors kehrt der Zündschlüssel in Stellung 2 zurück. Vor jedem erneuten Anlassen muss der Zündschlüssel in Stellung 1 zurückgedreht werden: Die Anlass-Wiederholsperre im Zündschloss verhindert, dass sich der Anlasser bei laufendem Motor einspurt und dadurch beschädigt werden kann.

Zündung ausschalten 1

Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung drehen.

ACHTUNG

  • Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenksperre könnte sonst unvorhergesehen einrasten - Unfallgefahr!
  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Unfallgefahr!

Hinweis

  • Wenn die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt wurde, muss in der Zündschlüsselstellung 2 etwa 5 Sekunden gewartet werden, bevor der Motor angelassen werden kann.
  • Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Nach dem Ausschalten der Zündung können Sie den Zündschlüssel nur abziehen, wenn sich der Wählhebel in der Stellung "P" (Parksperre) befindet. Danach ist der Wählhebel blockiert

WEITERLESEN:

  Motor anlassen und abstellen

Motor anlassen Der Motor kann nur mit einem Original-SEAT-Schlüssel angelassen werden. Abb. 135 Stellungen des Zündschlüssels Für Fahrzeuge mit Benzinmotor gilt: Das Bremspedal betätigen. Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.

  Start-Stopp-Betrieb

Beschreibung und Funktionsweise Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch gestartet. Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom Kupplungspedal.

  Handbremse

Die fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeabsichtigtes Wegrollen. Abb. 141 Ausschnitt aus Mittelkonsole: Angezogene Handbremse Handbremse anziehen Ziehen Sie den Handbremshebel ganz nach oben. Handbremse lösen Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie gleichzeitig den Sperrknopf ⇒ Abb.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung. Zusatzheizung. Sitzheizungen
Zusatzheizung Diese Funktion wird verwendet, um den Innenraum bei kalter Witterung warm zu halten. Ein/Aus Die Zusatzheizung schaltet ca. 30 Sekunden nach dem Drücken der Taste ein und sie benötigt ca. weitere 55 Sekunden, um warm zu werden. Voraussetzung für den Betrieb der Zusatzheizung Der Motor läuft.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com