Seat Exeo: Seitenairbags. Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag- System

Seat Exeo / Sicher ist sicher / Airbag-System / Seitenairbags. Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag- System

Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr reduziert!

ACHTUNG

  • Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn das Seitenairbag-System auslöst.
  • Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können, muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während der Fahrt immer beibehalten werden.
  • Zwischen den Insassen auf den äußeren Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem an den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt werden.
  • An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufgehängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.
  • Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Gegentreten) auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System beschädigt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
  • Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit eingebautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seitenairbags erheblich beeinträchtigt werden ⇒ Seite 232, Zubehör, Teileersatz und Änderungen.
  • Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbereich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb instand gesetzt werden.
  • Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer Auslösung ersetzt werden.
  • Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, sind sie bei einem möglichen Unfall einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzungen führen kann ⇒ Seite 48, Sicherheit von Kindern.
  • Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und einbauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
  • An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
  • Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.

WEITERLESEN:

  Kopfairbags

Beschreibung der Kopfairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Abb. 25 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahrzeugseite Die Kopfairbags befinden sich auf beiden Seiten im Innenraum oberhalb der Türen ⇒ Abb. 25 und sind jeweils durch den Schriftzug "AIRBAG" gekennzeichnet.

  Airbags abschalten

Frontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 27 Im Handschuhfach: Schlüsselschalter zum Ein- und Abschalten des Beifahrer-Airbags Abb.

  Sicherheit von Kindern. Grundsätzliches

Einleitung Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rücksitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz. Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf den Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte zu sichern.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Kraftstoffverbrauchsdaten
Die Kraftstoffverbrauchsdaten können auf dem Bildschirm des Navigationssystems oder Multimediasystems angezeigt werden. Aufrufen des Bildschirms mit Fahrtinformationen oder aufgezeichneten Daten Drücken Sie die Taste "CAR" und wählen Sie dann "Reiseinformation" oder "Frühere Aufnahme" auf dem Bildschirm.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com