Seat Exeo: Seitenairbags. Beschreibung der Seitenairbags. Funktion der Seitenairbags

Seat Exeo / Sicher ist sicher / Airbag-System / Seitenairbags. Beschreibung der Seitenairbags. Funktion der Seitenairbags

Beschreibung der Seitenairbags

Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt

Seat Exeo. Abb. 23 Seitenairbag im Fahrersitz
Abb. 23 Seitenairbag im Fahrersitz

Die vorderen Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrersitzes ⇒ Abb. 23 und Beifahrersitzes. Die hinteren Seitenairbags* sind an der hinteren Radhausverkleidung montiert. Die Einbauorte sind jeweils durch den Schriftzug "AIRBAG" im oberen Bereich der Rückenlehnen und an der hinteren Radhausverkleidung gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vordersitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 42, Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System. Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die Insassen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen bei einer Seitenkollision in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen Schutz bieten können. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 18, Grundsätzliches.

Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:

  • ausgeschalteter Zündung;
  • leichten Seitenkollisionen;
  • Frontalkollisionen;
  • Heckkollisionen;
  • Überschlag.

Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:

  • einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuergerät);
  • den vorderen Seitenairbags an den Lehnen der Vordersitze und den hinteren Seitenairbags an der hinteren Radhausverkleidung;
  • einer Kontrollleuchte  in der Instrumententafel

Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).

ACHTUNG

  • Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausgelöst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht korrekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in den Türverkleidungen entweicht.
  • Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.
  • Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut wurden oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.
  • Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungen ausgebaut wurden; es sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden ordnungsgemäß abgedeckt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Türverkleidungen eingebaut wurden.
  • Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden.
  • Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag- Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, Richtige Sitzposition der Insassen.
  • Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder nicht einwandfrei ausgelöst wird.

Funktion der Seitenairbags

Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielen seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert werden.

Seat Exeo. Abb. 24 Aufgeblasener Seitenairbag auf der linken Fahrzeugseite
Abb. 24 Aufgeblasener Seitenairbag auf der linken Fahrzeugseite

Bei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 24. Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch die Kopf- und Seitenairbags ausgelöst werden. Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas. Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der Insassen auf den Vordersitzen und äußeren Rücksitzen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den Oberkörper reduziert.

Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entweichen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt.

WEITERLESEN:

  Seitenairbags. Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag- System

Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr reduziert! ACHTUNG Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn das Seitenairbag-System auslöst.

  Kopfairbags

Beschreibung der Kopfairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Abb. 25 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahrzeugseite Die Kopfairbags befinden sich auf beiden Seiten im Innenraum oberhalb der Türen ⇒ Abb. 25 und sind jeweils durch den Schriftzug "AIRBAG" gekennzeichnet.

  Airbags abschalten

Frontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 27 Im Handschuhfach: Schlüsselschalter zum Ein- und Abschalten des Beifahrer-Airbags Abb.

SEHEN SIE MEHR:

Renault Laguna. Karosseriepflege
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig zu pflegen. Ihr Fahrzeug wurde mit modernen technischen Mitteln gegen Korrosion geschützt. Es ist jedoch ständig verschiedenen Faktoren ausgesetzt.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com