Toyota Avensis: Motorkühlmittel. Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler. Batterie

Toyota Avensis / Wartung und Pflege des Fahrzeugs. Wartung in Eigenregie / Motorraum / Motorkühlmittel. Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler. Batterie

Motorkühlmittel

Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den Markierungen "FULL" und "LOW" des Behälters befinden.

  1. Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters
  2. "FULL"
  3. "LOW"

Ottomotor

Toyota Avensis. Ottomotor

Dieselmotor

Toyota Avensis. Dieselmotor

Befindet sich der Füllstand an oder unter der "LOW"-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis zur "FULL"-Markierung nach.

Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt

Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlusskappe des Motor-Kühlmittelbehälters, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung.

Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie die Verschlusskappe und das Kühlsystem von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.

Wahl des richtigen Kühlmittels

  • Ottomotor

Verwenden Sie ausschließlich "Toyota Super Long Life Coolant" (Toyota-Langzeitkühlmittel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- oder Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren.

"Toyota Super Long Life Coolant" (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser.

  • Dieselmotor

Benutzen Sie ausschließlich "Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/ 2WW" (Original Toyota-Premium-Langzeitkühlmittel 1WW/2WW) oder ein gleichwertiges Produkt. "Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/2WW" (Original Toyota-Premium-Langzeitkühlmittel 1WW/2WW) muss stets im Verhältnis von 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser gemischt werden. (Aktiviert: -35C) Weitere Einzelheiten zum Motorkühlmittel erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.

WARNUNG

Bei heiß gelaufenem Motor

Entfernen Sie nicht die Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters.

Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und wenn die Kappe bzw. der Deckel entfernt wird, kann heißes Kühlmittel herausspritzen und schwere Verletzungen verursachen, wie zum Beispiel Verbrennungen.

HINWEIS

Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel

Als Kühlmittel eignet sich weder reines Wasser noch reines Frostschutzmittel. Nur die korrekte Mischung von Wasser und Frostschutzmittel gewährleistet einwandfreie Schmierung, Korrosionsschutz und Kühlung. Lesen Sie in jedem Fall das Etikett des Frostschutz- oder Kühlmittels.

Wenn Kühlmittel verschüttet wird

Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schäden an Bauteilen oder Lack zu verhindern.

Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler

Prüfen Sie Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler (Dieselmotor) und entfernen Sie Fremdkörper.

Falls eines der oben genannten Teile stark verschmutzt ist oder Sie sich über dessen Zustand nicht sicher sind, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.

WARNUNG

Bei heiß gelaufenem Motor

Berühren Sie nicht den Kühler, den Kondensator oder den Ladeluftkühler, da diese heiß sein und schwere Verletzungen verursachen können, wie zum Beispiel Verbrennungen.

Batterie

Überprüfen Sie die Batterie folgendermaßen.

Warnsymbol

Die Warnsymbole oben auf der Batterie haben folgende Bedeutung:

Nicht rauchen, kein offenes Feuer, keine Funken Batteriesäure
Augen schützen Bedienungsanleitung beachten
Von Kindern fern halten Explosives Gas

Das Batterieäußere

Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind und dass keine lockeren Anschlüsse, Risse oder lockere Klemmen vorhanden sind.

Toyota Avensis. Das Batterieäußere

  1. Anschlussklemmen
  2. Haltebügel

Vor dem Aufladen

Beim Aufladen produziert die Batterie entflammbares und explosives Wasserstoffgas.

Beachten Sie daher vor dem Aufladen Folgendes:

  • Wird die Batterie im Fahrzeug aufgeladen, muss das Massekabel vorher abgeklemmt werden.
  • Achten Sie darauf, dass das Ladegerät beim An- und Abklemmen der Ladekabel an die Batterie ausgeschaltet ist.

Nach dem Aufladen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)

Der Motor startet möglicherweise nicht. Gehen Sie wie folgt vor, um das System zu initialisieren.

  1. Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung "P" (Multidrive-Getriebe) oder treten Sie das Bremspedal bei Schalt-/Wählhebel in Stellung "N" (Schaltgetriebe).
  2. Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
  3. Starten Sie den Motor erneut.

Beim Austausch der Batterie

Verwenden Sie nur eine geeignete Batterie. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.

WARNUNG

Chemikalien in der Batterie

Eine Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammbares und explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimieren:

  • Um Funkenbildung zu vermeiden, berühren Sie die Batteriepole nicht mit Werkzeugen.
  • Rauchen Sie nicht und zünden Sie kein Streichholz in der Nähe der Batterie an.
  • Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung.
  • Elektrolyt darf keinesfalls eingeatmet oder verschluckt werden.
  • Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie eine Schutzbrille.
  • Halten Sie Kinder von der Batterie fern.

Orte zum sicheren Aufladen der Batterie

Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die Batterie nie in einer Garage oder in einem geschlossenen Raum auf, ohne für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit Elektrolyt

  • Bei Kontakt des Elektrolyts mit den Augen Spülen Sie mindestens 15 Minuten lang die Augen mit klarem Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn möglich, tragen Sie auf dem Weg zum nächsten Arzt weiterhin Wasser mit Hilfe eines Schwamms oder Tuchs auf.
  • Bei Kontakt des Elektrolyts mit der Haut Spülen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Wenn Sie danach noch immer Schmerzen oder ein Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  • Bei Kontakt mit Kleidung Der Elektrolyt kann durch die Kleidung auf die Haut dringen. Legen Sie die Kleidung umgehend ab und befolgen Sie, wenn nötig, die o. g. Schritte.
  • Bei versehentlichem Verschlucken von Elektrolyt Trinken Sie reichlich Wasser oder Milch. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.

HINWEIS

Beim Wiederaufladen der Batterie

Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.

WEITERLESEN:

  Waschflüssigkeit. Kraftstofffilter (Dieselmotor)

Waschflüssigkeit Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, falls der Flüssigkeitsstand sehr niedrig ist. Heben Sie den Deckel, indem Sie Ihren Finger in das Loch in der Mitte drücken, und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Rohr.

  Reifen

Richten Sie sich beim Austausch der Reifen oder Umsetzen der Räder nach dem Wartungsplan und dem Laufflächenverschleiß.

  Überprüfen der Reifen. Umsetzen von Rädern

Überprüfen der Reifen Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger auf den Reifen sichtbar sind. Überprüfen Sie die Reifen auch auf ungleichmäßigen Verschleiß (wie einen übermäßigen Profilabrieb auf einer Seite der Lauffläche). Prüfen Sie Zustand und Luftdruck des Reserverads, falls es nicht umgesetzt wurde.

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Licht. Kurvenfahrlicht. Warnblinkanlage. Blinker-   und Fernlichthebel
Kurvenfahrlicht Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der Straße besser ausgeleuchtet. Abb. 88 Kurvenfahrlicht während der Fahrt Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich und der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden ⇒ Abb.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com