Toyota Avensis / Wartung und Pflege des Fahrzeugs. Wartung in Eigenregie / Motorraum / Motorkühlmittel. Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler. Batterie
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den Markierungen "FULL" und "LOW" des Behälters befinden.
Ottomotor
Dieselmotor
Befindet sich der Füllstand an oder unter der "LOW"-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis zur "FULL"-Markierung nach.
Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlusskappe des Motor-Kühlmittelbehälters, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie die Verschlusskappe und das Kühlsystem von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
Wahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich "Toyota Super Long Life Coolant" (Toyota-Langzeitkühlmittel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- oder Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren.
"Toyota Super Long Life Coolant" (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser.
Benutzen Sie ausschließlich "Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/ 2WW" (Original Toyota-Premium-Langzeitkühlmittel 1WW/2WW) oder ein gleichwertiges Produkt. "Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/2WW" (Original Toyota-Premium-Langzeitkühlmittel 1WW/2WW) muss stets im Verhältnis von 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser gemischt werden. (Aktiviert: -35C) Weitere Einzelheiten zum Motorkühlmittel erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
WARNUNG
Bei heiß gelaufenem Motor
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und wenn die Kappe bzw. der Deckel entfernt wird, kann heißes Kühlmittel herausspritzen und schwere Verletzungen verursachen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
HINWEIS
Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel
Als Kühlmittel eignet sich weder reines Wasser noch reines Frostschutzmittel. Nur die korrekte Mischung von Wasser und Frostschutzmittel gewährleistet einwandfreie Schmierung, Korrosionsschutz und Kühlung. Lesen Sie in jedem Fall das Etikett des Frostschutz- oder Kühlmittels.
Wenn Kühlmittel verschüttet wird
Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schäden an Bauteilen oder Lack zu verhindern.
Prüfen Sie Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler (Dieselmotor) und entfernen Sie Fremdkörper.
Falls eines der oben genannten Teile stark verschmutzt ist oder Sie sich über dessen Zustand nicht sicher sind, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
WARNUNG
Bei heiß gelaufenem Motor
Berühren Sie nicht den Kühler, den Kondensator oder den Ladeluftkühler, da diese heiß sein und schwere Verletzungen verursachen können, wie zum Beispiel Verbrennungen.
Überprüfen Sie die Batterie folgendermaßen.
Warnsymbol
Die Warnsymbole oben auf der Batterie haben folgende Bedeutung:
![]() |
Nicht rauchen, kein offenes Feuer, keine Funken | ![]() |
Batteriesäure |
![]() |
Augen schützen | ![]() |
Bedienungsanleitung beachten |
![]() |
Von Kindern fern halten | ![]() |
Explosives Gas |
Das Batterieäußere
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind und dass keine lockeren Anschlüsse, Risse oder lockere Klemmen vorhanden sind.
Vor dem Aufladen
Beim Aufladen produziert die Batterie entflammbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie daher vor dem Aufladen Folgendes:
Nach dem Aufladen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)
Der Motor startet möglicherweise nicht. Gehen Sie wie folgt vor, um das System zu initialisieren.
Beim Austausch der Batterie
Verwenden Sie nur eine geeignete Batterie. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
WARNUNG
Chemikalien in der Batterie
Eine Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammbares und explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimieren:
Orte zum sicheren Aufladen der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die Batterie nie in einer Garage oder in einem geschlossenen Raum auf, ohne für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit Elektrolyt
HINWEIS
Beim Wiederaufladen der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Seat Exeo. Licht. Kurvenfahrlicht. Warnblinkanlage. Blinker- und Fernlichthebel
Kurvenfahrlicht
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der Straße besser ausgeleuchtet.
Abb. 88 Kurvenfahrlicht während der Fahrt
Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich und
der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden ⇒ Abb.