Toyota Avensis: Luftauslässe

Toyota Avensis / Innenraumausstattung / Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung. Automatische Klimaanlage / Luftauslässe

Anordnung der Luftauslässe

Luftauslässe und Gebläsestufe ändern sich je nach gewähltem Luftverteilungsmodus.

Toyota Avensis. Anordnung der Luftauslässe

Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe

Mittlere Luftauslässe

Toyota Avensis. Mittlere Luftauslässe

Rechter und linker Auslass

Toyota Avensis. Rechter und linker Auslass

  1. Luftstrom nach links, rechts, oben oder unten lenken.
  2. Drehen Sie den Knopf, um den Auslass zu öffnen oder zu schließen.

Verwendung des Automatik-Modus

Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den Umgebungsbedingungen angepasst.

Daher kann das Gebläse unmittelbar nach dem Drücken von für eine Weile stoppen, bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.

Beschlagen der Fenster

  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug können die Fenster schnell beschlagen.

    Durch Einschalten von wird die aus den Luftauslässen austretende Luft entfeuchtet und der Beschlag wird wirkungsvoll von der Windschutzscheibe entfernt.

  • Wenn Sie  ausschalten, können die Fenster leichter beschlagen.
  • Die Fenster können beschlagen, wenn der Umwälzluft-Modus verwendet wird.

Außenluft-/Umwälzluft-Modus

  • Schalten Sie mit der Taste zum Umschalten zwischen Außenluft-/Umwälzluft-Modus in den Umwälzluft-Modus, wenn Sie auf staubigen Straßen, in Tunneln oder bei hohem Verkehrsaufkommen fahren. Dadurch wird verhindert, dass Außenluft in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt. Die Wahl des Umwälzluft-Modus bei Kühlbetrieb ermöglicht außerdem eine wirksame Kühlung des Innenraums.
  • Je nach Temperatureinstellung oder Innenraumtemperatur wird eventuell automatisch zwischen Außenluft- und Umwälzluft-Modus umgeschaltet.

Wenn die Außentemperatur auf nahe 0 C sinkt

Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise nicht, selbst wenn gedrückt wurde.

Lüftungs- und Klimaanlagengerüche

Stellen Sie die Klimaanlage auf Außenluft-Modus, um frische Luft in das Fahrzeug zu lassen.

Während des Betriebs können verschiedene Gerüche von außen und von innerhalb des Fahrzeugs in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Dadurch können Gerüche aus den Luftauslässen austreten.

So verhindern Sie das Auftreten von Gerüchen:

  • Schalten Sie die Klimaanlage nach Möglichkeit in den Außenluft-Modus, bevor Sie das Fahrzeug ausschalten.
  • Unmittelbar nach dem Einschalten der Klimaanlage im Modus "AUTO" kann der Beginn des Gebläsebetriebs um eine kurze Zeitspanne verzögert werden.

Betrieb der Klimaanlage, wenn der Motor vom Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System)

Wird der Motor vom Stopp-Start-System ausgeschaltet, wird die Kühl-, Heiz- und Entfeuchtungsfunktion der Klimaanlage ebenfalls ausgeschaltet und es strömt nur noch Luft auf Außentemperatur ein, aber auch diese Luftzufuhr wird möglicherweise ausgeschaltet.

Um zu verhindern, dass die Klimaanlage ausgeschaltet wird, drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um das System auszuschalten.

Wenn die Windschutzscheibe beschlägt und der Motor vom Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System)

Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um den Motor wieder zu starten, und schalten Sie ein, damit der Beschlag von der Windschutzscheibe entfernt wird. Drücken Sie einfach   , um den Motor wieder zu starten und den Beschlag von der Windschutzscheibe zu entfernen.

Wenn die Windschutzscheibe weiterhin beschlägt, drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System und lassen Sie das Stopp-Start-System ausgeschaltet.

Austreten von Gerüchen aus der Klimaanlage, wenn der Motor vom Stopp-Start- System ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System)

Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um den Motor wieder zu starten.

Klimaanlagenfilter

WARNUNG

So verhindern Sie ein Beschlagen der Windschutzscheibe

  • Verwenden Sie bei extrem feuchter Witterung während des Kaltluftbetriebs nicht . Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Außenluft und der Windschutzscheibe kann die Außenseite der Windschutzscheibe beschlagen und die Sicht behindert werden.
  • Legen Sie keine Gegenstände, die die Luftauslässe verdecken könnten, auf die Instrumententafel.

    Der Luftstrom würde behindert und die Windschutzscheibenbeheizung könnte den Beschlag nicht entfernen.

So vermeiden Sie Verbrennungen

  • Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, während die Außenspiegelheizung eingeschaltet ist.
  • Berühren Sie nicht den unteren Teil der Windschutzscheibe oder den Scheibenbereich neben den A-Säulen, während der Frontscheibenwischer-Enteiser eingeschaltet ist. (Fahrzeuge mit Frontscheibenwischer-Enteiser)

HINWEIS

So verhindern Sie ein Entladen der Batterie

Lassen Sie die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig laufen.

WEITERLESEN:

  Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung. Zusatzheizung. Sitzheizungen

Zusatzheizung Diese Funktion wird verwendet, um den Innenraum bei kalter Witterung warm zu halten. Ein/Aus Die Zusatzheizung schaltet ca. 30 Sekunden nach dem Drücken der Taste ein und sie benötigt ca. weitere 55 Sekunden, um warm zu werden. Voraussetzung für den Betrieb der Zusatzheizung Der Motor läuft.

  Verwenden der Innenraumleuchten

Liste der Innenraumleuchten Fahrgastleuchten Fahrgast-/Innenraumleuchten Beleuchtung des Motorschalters (falls vorhanden) Fußraumbeleuchtung (falls vorhanden) Ablagefachbeleuchtung Vordere Einstiegsleuchten Hauptschalter für die Fahrgast-/ Innenraumleuchten Fahrzeuge ohne Einbruchsensor Fahrzeuge mit Einbruchsensor Türstellung Die Fahrgast-/Innenraumleuchten schalten sich ein,...

  Verwenden der Ablagemöglichkeiten. Liste der Ablagemöglichkeiten

Münzfach Dachkonsole Handschuhfach Flaschenhalter Becherhalter Konsolenkasten Becherhalter WARNUNG Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge oder Spraydosen in den Ablagefächern, da dies beim Ansteigen der Temperatur im Innenraum zu folgenden Schäden führen kann: Brillen können durch Wärme verformt werden oder Risse bekommen, wenn sie in Kontakt mit anderen dort aufbewahrten Gegenständen...

SEHEN SIE MEHR:

Citroën DS5. Zubehör
Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com