Seat Exeo: Intelligente Technik. Servolenkung. Servotronic

Seat Exeo / Rat und Tat / Intelligente Technik. Servolenkung. Servotronic

Servolenkung

Die Servolenkung unterstützt bei laufendem Motor den Fahrer beim Lenken. Die Servolenkung unterstützt den Fahrer, so dass er zum Lenken nur wenig Kraft aufwenden muss. Wenn der Motor nicht läuft, arbeitet auch die Servolenkung nicht. In diesem Fall lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer drehen. Wird die Lenkung im Stand voll eingeschlagen, beanspruchen Sie das Servolenksystem sehr stark. Ein solcher Volleinschlag macht sich durch Geräusche bemerkbar. Außerdem wird dabei die Leerlaufdrehzahl des Motors abgesenkt.

VORSICHT

Lassen Sie die Lenkung bei laufendem Motor nicht länger als 15 Sekunden voll eingeschlagen. Andernfalls könnte die Servolenkung beschädigt werden.

Hinweis

  • Bei einem Ausfall der Servolenkung oder bei stehendem Motor (Abschleppen) bleibt das Fahrzeug weiterhin voll lenkfähig. Zum Lenken muss jedoch mehr Kraft aufgewendet werden
  • Bei undichter oder defekter Anlage sollten Sie möglichst umgehend einen Fachbetrieb aufsuchen.
  • Die Servolenkung benötigt ein spezielles Hydrauliköl. Der Behälter dafür befindet sich vorn links im Motorraum ⇒ Seite 310. Der richtige Flüssigkeitsstand ist wichtig für das einwandfreie Funktionieren der Servolenkung. Der Flüssigkeitsstand wird im Rahmen des Inspektions-Service überprüft.

Servotronic

Die Servotronic regelt die Servolenkung elektronisch. Bei Fahrzeugen mit Servotronic wird die Lenkkraftunterstützung der Servolenkung ⇒ Seite 200 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit elektronisch angepasst. Bei einem Ausfall der Servotronic bleibt die Servolenkung weiterhin in Funktion. Die Servolenkung wird jedoch nicht mehr an die Fahrgeschwindigkeit angepasst. Den Ausfall der elektronischen Regelung können Sie am besten daran erkennen, dass Sie beim Rangieren des Fahrzeugs (also bei niedriger Geschwindigkeit) mehr Kraft zum Lenken als gewöhnlich aufbringen müssen. Der Fehler sollte so bald wie möglich von einem Fachbetrieb behoben werden.

WEITERLESEN:

  Fahren und Umwelt. Einfahren

Motor einfahren Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer eingefahren werden. Bis 1.000 Kilometer Fahren Sie nicht schneller als mit 2/3 der Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigen Sie nicht mit Vollgas. Vermeiden Sie hohe Drehzahlen. Fahren Sie nicht mit Anhänger.

  Fahren und Umwelt. Abgasreinigungsanlage

Katalysator Damit der Katalysator lange hält Bei Benzinmotoren darf nur bleifreies Benzin verwendet werden, da der Katalysator durch Blei stark beschädigt werden kann. Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.

  Fahren und Umwelt. Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren. Fahrten ins Ausland

Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 10 - 15 % reduzieren.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Verwenden der Ablagemöglichkeiten. Gepäckraum-Merkmale (Kombi)
Verzurrösen (falls vorhanden) Heben Sie die Ösen zur Verwendung an. Die Verzurrösen dienen zur Sicherung loser Gegenstände. Fahrzeuge ohne Gepäckraumschiene Fahrzeuge mit Gepäckraumschiene Die Verzurrösen sind beweglich (Fahrzeuge mit Gepäckraumschiene) Wenn der mittlere Schalter gedrückt und gehalten wird, können die Verzurrösen vorund zurückbewegt werden.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com