Seat Exeo / Rat und Tat / Intelligente Technik. Servolenkung. Servotronic
Die Servolenkung unterstützt bei laufendem Motor den Fahrer beim Lenken. Die Servolenkung unterstützt den Fahrer, so dass er zum Lenken nur wenig Kraft aufwenden muss. Wenn der Motor nicht läuft, arbeitet auch die Servolenkung nicht. In diesem Fall lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer drehen. Wird die Lenkung im Stand voll eingeschlagen, beanspruchen Sie das Servolenksystem sehr stark. Ein solcher Volleinschlag macht sich durch Geräusche bemerkbar. Außerdem wird dabei die Leerlaufdrehzahl des Motors abgesenkt.
VORSICHT
Lassen Sie die Lenkung bei laufendem Motor nicht länger als 15 Sekunden voll eingeschlagen. Andernfalls könnte die Servolenkung beschädigt werden.
Hinweis
Die Servotronic regelt die Servolenkung elektronisch. Bei Fahrzeugen mit Servotronic wird die Lenkkraftunterstützung der Servolenkung ⇒ Seite 200 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit elektronisch angepasst. Bei einem Ausfall der Servotronic bleibt die Servolenkung weiterhin in Funktion. Die Servolenkung wird jedoch nicht mehr an die Fahrgeschwindigkeit angepasst. Den Ausfall der elektronischen Regelung können Sie am besten daran erkennen, dass Sie beim Rangieren des Fahrzeugs (also bei niedriger Geschwindigkeit) mehr Kraft zum Lenken als gewöhnlich aufbringen müssen. Der Fehler sollte so bald wie möglich von einem Fachbetrieb behoben werden.
Toyota Avensis. Verwenden der Ablagemöglichkeiten. Gepäckraum-Merkmale (Kombi)
Verzurrösen (falls vorhanden)
Heben Sie die Ösen zur Verwendung an.
Die Verzurrösen dienen zur Sicherung loser Gegenstände.
Fahrzeuge ohne Gepäckraumschiene
Fahrzeuge mit Gepäckraumschiene
Die Verzurrösen sind beweglich (Fahrzeuge mit Gepäckraumschiene)
Wenn der mittlere Schalter gedrückt und gehalten wird, können die Verzurrösen
vorund zurückbewegt werden.