Seat Exeo: Fahren und Umwelt. Abgasreinigungsanlage

Seat Exeo / Rat und Tat / Fahren und Umwelt. Abgasreinigungsanlage

Katalysator

Damit der Katalysator lange hält

  • Bei Benzinmotoren darf nur bleifreies Benzin verwendet werden, da der Katalysator durch Blei stark beschädigt werden kann.
  • Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
  • Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zu viel Motoröl ein
  • Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie Starthilfekabel

Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen schlechten Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die Abgaswarnleuchte leuchtet generell im Falle der beschriebenen Symptome auf ⇒ Seite 68. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator durch Überhitzung beschädigt werden.

ACHTUNG

Der Abgaskatalysator wird sehr heiß! Brandgefahr!

  • Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator nicht mit trockenem Gras oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeug in Berührung kommt.
  • Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde. Während der Fahrt könnten sich diese Substanzen entzünden.

VORSICHT

Der Kraftstoffbehälter darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen kann. Dabei gelangt unverbranntes Benzin in die Abgasanlage - das kann zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen.

Umwelthinweis

Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei bestimmten Betriebszuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch entstehen. Dies hängt vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Oft hilft die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke.

Dieselpartikelfilter

Der Dieselpartikelfilter eliminiert den bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs entstehenden Ruß.

Der Dieselpartikelfilter filtert nahezu alle Rußpartikel aus der Abgasanlage. Bei einer normalen Fahrweise wird der Filter automatisch gereinigt. Sollte sich der Filter nicht selbst reinigen können (z.B. weil das Fahrzeug immer nur auf Kurzstrecken verwendet wird), sammelt sich Ruß im Filter an und die Kontrollleuchte des Dieselpartikelfilters leuchtet auf. Dies deutet nicht auf einen Schaden hin, sondern informiert Sie, dass der Filter sich nicht selbst regenerieren konnte und Sie daher den Reinigungsvorgang selbst einleiten müssen. Siehe ⇒ Seite 83.

ACHTUNG

Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass das Abgasrohr keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können. Anderenfalls besteht Brandgefahr!

VORSICHT

  • Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel ausgelegt. Betanken Sie das Fahrzeug unter keinen Umständen mit diesem Kraftstoff. Die Verwendung von Biodiesel kann zu Schäden am Motor und an der Kraftstoffanlage führen. Die Zugabe von Biodiesel zum Dieselkraftstoff durch den Hersteller gemäß der Norm EN 590 ist zulässig und führt nicht zu Schäden am Motor oder an der Kraftstoffanlage.
  • Durch die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil kann sich die Lebensdauer des Dieselpartikelfilter erheblich reduzieren. In welchen Ländern ein Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil verwendet wird, erfragen Sie bitte bei Ihrer Vertragswerkstatt.

WEITERLESEN:

  Fahren und Umwelt. Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren. Fahrten ins Ausland

Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 10 - 15 % reduzieren.

  Fahren mit Anhänger. Fahrten mit Anhänger

Technische Voraussetzungen Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorgesehen. Es kann jedoch auch - bei entsprechender technischer Ausrüstung - zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.

  Abnehmbare Anhängevorrichtung. Einleitung. Kugelstange anbringen (Schritt 1). Kugelstange anbringen (Schritt 2). Kugelstange anbringen (Schritt 3)

Einleitung Das Anbringen und Abnehmen der Anhängevorrichtung muss mit Sorgfalt durchgeführt werden. Abb. 154 Gepäckraum: Reserverad mit Anhängevorrichtung Die abnehmbare Kugelstange der Anhängevorrichtung befindet sich unter der Ladebodenabdeckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.

SEHEN SIE MEHR:

Citroën DS5. Reifenpannenset
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren. So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com