Seat Exeo: Fahren und Umwelt. Einfahren
Seat Exeo / Rat und Tat / Fahren und Umwelt. Einfahren
Motor einfahren
Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer eingefahren werden.
Bis 1.000 Kilometer
- Fahren Sie nicht schneller als mit 2/3 der Höchstgeschwindigkeit.
- Beschleunigen Sie nicht mit Vollgas.
- Vermeiden Sie hohe Drehzahlen.
- Fahren Sie nicht mit Anhänger.
Von 1.000 bis 1.500 Kilometer
- Steigern Sie die Fahrleistung allmählich auf die Höchstgeschwindigkeit bzw.
auf die höchstzulässige Motordrehzahl.
Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine höhere innere Reibung
auf als später, wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander eingespielt haben.
Umwelthinweis
Wird der neue Motor schonend eingefahren, erhöht sich die Lebensdauer des Motors
bei gleichzeitig geringerem Ölverbrauch.
Bremswirkung und Bremsweg
Bremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedlichen Fahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen
beeinflusst. Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig, dass die Bremsbeläge nicht
abgenutzt sind. Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen
und der Fahrweise abhängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr oder
sehr sportlich fahren, empfehlen wir Ihnen, die Stärke der Bremsbeläge öfter vom
Fachbetrieb prüfen zu lassen als es im Service-Plan angegeben wird. Beim Fahren
mit nassen Bremsen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfällen oder
nach einer Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der Bremsen wegen feuchter oder im Winter
vereister Bremsscheiben schlechter: Die Bremsen müssen erst "trockengebremst" werden.
ACHTUNG
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen der Bremsanlage erhöhen
die Unfallgefahr.
- Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den
ersten 200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Bremskraft
können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal ausgleichen.
Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
- Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
- An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen
sehr schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern
Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang bzw. wählen
Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung der Motorbremse
und entlasten die Bremsen.
- Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck "schleifen".
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu einem längeren
Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
- Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen.
Der Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
- Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die
Bremswirkung beeinträchtigt.
- Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die
Belüftung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen führen.
Vor dem Kauf von Zubehörteilen sollten Sie die entsprechenden Hinweise ⇒ Seite
232, Technische Änderungen beachten.
- Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der
Bremsweg erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden
Sie unnötige Fahrten.
WEITERLESEN:
Katalysator
Damit der Katalysator lange hält
Bei Benzinmotoren darf nur bleifreies Benzin verwendet werden, da der Katalysator
durch Blei stark beschädigt werden kann.
Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen
und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durch vorausschauende und
ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 10 - 15 % reduzieren.
Technische Voraussetzungen
Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ihr Fahrzeug
ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorgesehen. Es kann
jedoch auch - bei entsprechender technischer Ausrüstung - zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.
SEHEN SIE MEHR:
Seat Exeo. Kopfstützen
Kopfstützen an den Vordersitzen
Entsprechend der Körpergröße eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit dem
angelegten Sicherheitsgurt einen wirkungsvollen Schutz.
Abb. 109 Vordersitze: Kopfstütze
Kopfstützen nach oben einstellen
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.