Seat Exeo: Glühlampen wechseln. Halogenscheinwerfer. Glühlampe für Fernlicht wechseln. Glühlampe für Abblendlicht wechseln. Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeugaußenseite). Glühlampe des Standlichts wech
Seat Exeo / Rat und Tat / Selbsthilfe / Glühlampen wechseln. Halogenscheinwerfer. Glühlampe für Fernlicht wechseln. Glühlampe für Abblendlicht wechseln. Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeugaußenseite). Glühlampe des Standlichts wech
Glühlampe für Fernlicht wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit
denen der Beifahrerseite.

Abb. 194 Fernlicht

Abb. 195 Fernlicht
- Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
- Öffnen Sie die Motorraumklappe.
- Ziehen Sie die Gummikappe A ⇒ Abb. 194 ab.
- Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 195 1 von der Lampe ab.
- Die Haltefeder ⇒ Abb. 195 2 durch Eindrücken und Rechtsdrehung abnehmen.
- Die Lampe durch Ziehen am Anschluss herausnehmen und die neue Glühlampe
korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten und dabei die Einschnitte beachten.
Zur Gewährleistung einer korrekten Beleuchtung muss sich der Glühfaden in senkrechter
Position befinden. Ein Blick durch das Scheinwerferglas erleichtert den Einbau
der Glühlampe.
- Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und dabei sicherstellen,
dass die Gummikappe weiterhin sicher am Scheinwerfergehäuse sitzt.
- Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
- Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung sobald wie möglich prüfen.
Glühlampe für Abblendlicht wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit
denen der Beifahrerseite.

Abb. 196 Abblendlicht

Abb. 197 Abblendlicht
- Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
- Öffnen Sie die Motorraumklappe.
- Den Spanner ⇒ Abb. 196 1 in Pfeilrichtung bewegen und den Deckel abnehmen,
indem zuerst die Seite des Spanners und danach die beiden Laschen des anderen
Endes des Deckels abgenommen werden.
- Ziehen Sie am Stecker ⇒ Abb. 197 2 und nehmen Sie diesen so von der Lampe
ab.
- Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 197 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung
ab.
- Die Glühlampe herausnehmen und die neue Glühlampe in das Scheinwerfergehäuse
mit nach oben zeigender Lasche von unten beginnend einsetzen.
- Die Feder der Glühlampe schließen und leichten Druck ausüben, während man
gegen den Uhrzeigersinn dreht. Zur Gewährleistung einer korrekten Beleuchtung
muss sich der Glühfaden in senkrechter Position befinden. Ein Blick durch das
Scheinwerferglas erleichtert den Einbau der Glühlampe.
- Den Stecker an die Glühlampe anschließen
- Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und danach der
Deckel und der Spanner geschlossen werden. Während der Tätigkeit darauf achten,
dass die Dichtung gut am Gehäusedeckel sitzt.
- Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
- Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung sobald wie möglich prüfen.
Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeugaußenseite)
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen
der Beifahrerseite.

Abb. 198 Standlicht (Fahrzeugaußenseite)

Abb. 199 Standlicht (Fahrzeugaußenseite)
- Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
- Öffnen Sie die Motorraumklappe.
- Den Spanner ⇒ Abb. 198 1 in Pfeilrichtung bewegen und den Deckel abnehmen,
indem zuerst die Seite des Spanners und danach die beiden Laschen des anderen
Endes des Deckels abgenommen werden.
- Leichten Druck auf die Laschen des Lampenträgers ⇒ Abb. 199 ausüben und
zum Deckel hin ziehen (kann auch durch Ziehen an den Kabeln des Lampenträgers
entnommen werden).
- Die Glühlampe vom Lampenträger durch Auseinanderziehen beider Bauteile trennen.
- Die neue Glühlampe mit Druck am Lampenträger anbringen.
- Die Glühlampe am Sockel einsetzen und auf den Lampenträger drücken. Den
Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und danach der Deckel
und der Spanner geschlossen werden. Während der Tätigkeit darauf achten, dass
die Dichtung gut am Gehäusedeckel sitzt.
- Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeuginnenseite)
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen
der Beifahrerseite.

Abb. 200 Standlicht (Fahrzeuginnenseite)

Abb. 201 Standlicht. Halter des Lampenträgers in senkrechter Stellung
- Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
- Öffnen Sie die Motorraumklappe.
- Den Spanner ⇒ Abb. 200 1 in Pfeilrichtung bewegen und den Deckel abnehmen,
indem zuerst die Seite des Spanners und danach die beiden Laschen des anderen
Endes des Deckels abgenommen werden.
- Die Glühlampe und den Lampenträger durch Ziehen am Leitungsstrang des Lampenträgers
herausnehmen.
- Die Glühlampe vom Lampenträger durch Auseinanderziehen beider Bauteile trennen.
- Die neue Glühlampe mit Druck am Lampenträger anbringen.
- Die Glühlampe am Sockel so einsetzen, dass der Halter des Lampenträgers
zur Wand in senkrechter Stellung bleibt ⇒ Abb. 201, und Druck auf den Sockel
ausüben.
- Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und danach der
Deckel und der Spanner geschlossen werden. Während der Tätigkeit darauf achten,
dass die Dichtung gut am Gehäusedeckel sitzt.
- Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
WEITERLESEN:
Glühlampen-Ausführung
Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches Geschick
An Ihrem Fahrzeug können Sie folgende Glühlampe der Außenbeleuchtung selbst wechseln:
Glühlampe des Hauptscheinwerfers: Blinkleuchten 12V/21W (PY21W)
In einem Fachbetrieb muss Folgendes gewechselt werden:
Glühlampe des Hauptscheinwerfers: Xenon-Licht
Glühlampen der Leuchteneinheit DRL (Tagfahrlicht) und...
Übersicht Heckleuchten
Abb. 207 Ansicht Heckleuchten
Heckleuchten im Seitenteil
Brems- und Schlusslicht
Standlicht
Blinklicht
Übersicht Heckleuchten LED-Leuchten
Abb. 208 Ansicht Heckleuchten
Heckleuchten im Seitenteil
Brems- und Schlusslicht
Standlicht
Blinklicht
Hinweis
Nur das Blinklicht kann ersetzt werden.
Übersicht Heckleuchten
Abb. 216 Ansicht Heckleuchten
Heckleuchte in der Gepäckraumklappe
Standlicht
Nebelschlussleuchte
Rückfahrleuchte
Übersicht Heckleuchten LED-Leuchten
Abb. 217 Ansicht Heckleuchten
Heckleuchte in der Gepäckraumklappe
Standlicht
Nebelschlussleuchte
Rückfahrleuchte
Hinweis
Nur die Rückfahrleuchte kann ersetzt werden.
SEHEN SIE MEHR:
Seat Exeo. Starthilfe
Starthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 (beachten
Sie die Anweisungen des Kabelherstellers).