Seat Exeo: Kopfairbags

Seat Exeo / Sicher ist sicher / Airbag-System / Kopfairbags

Beschreibung der Kopfairbags

Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!

Seat Exeo. Abb. 25 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahrzeugseite
Abb. 25 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahrzeugseite

Die Kopfairbags befinden sich auf beiden Seiten im Innenraum oberhalb der Türen ⇒ Abb. 25 und sind jeweils durch den Schriftzug "AIRBAG" gekennzeichnet. Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 44, Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig eingestellten Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 18, Grundsätzliches.

Das Kopfairbag-System besteht im Wesentlichen aus:

  • einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuergerät);
  • den Kopfairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer, Beifahrer sowie für die hinteren Insassen auf den Rücksitzen;
  • einer Kontrollleuchte   in der Instrumententafel

Das Kopfairbag-System wird nicht ausgelöst bei:

  • ausgeschalteter Zündung;
  • Frontalkollisionen;
  • Heckkollisionen;
  • Überschlag;
  • leichten Seitenkollisionen.

ACHTUNG

Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei einem Unfall gar nicht oder nicht einwandfrei ausgelöst wird.

Funktion der Kopfairbags

Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Seitenkollisionen durch aufgeblasene Airbags verringert.

Seat Exeo. Abb. 26 Aufgeblasene Kopfairbags
Abb. 26 Aufgeblasene Kopfairbags

Bei einigen Seitenkollisionen wird der Kopfairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 26. Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags wie auch die Seiten- und Kopfairbags zusammen ausgelöst werden. Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas. Dabei überdeckt der Kopfairbag die Seitenscheiben und Türpfosten. Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der Insassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.

Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entweichen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag geschützt.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag- System

Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!

ACHTUNG

  • Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können, muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während der Fahrt immer beibehalten werden.
  • Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innenraum- Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden. Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
  • Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind ⇒ Seite 232, Zubehör, Teileersatz und Änderungen.
  • An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufgehängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden
  • Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer Auslösung ersetzt werden.
  • Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
  • An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
  • Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.

WEITERLESEN:

  Airbags abschalten

Frontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 27 Im Handschuhfach: Schlüsselschalter zum Ein- und Abschalten des Beifahrer-Airbags Abb.

  Sicherheit von Kindern. Grundsätzliches

Einleitung Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rücksitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz. Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf den Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte zu sichern.

  Sicherheit von Kindern. Kindersitze

Einteilung der Kindersitze in Gruppen Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zugelassen und für das Kind geeignet sind. Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Herausnehmen des Reserverads (Kombi). Radwechsel bei einer Reifenpanne
Herausnehmen des Reserverads (Kombi) Fahrzeuge mit Notrad Lösen Sie die mittige Befestigungsvorrichtung, mit der das Reserverad gesichert ist. Fahrzeuge mit normalem Reserverad Lösen Sie die mittige Befestigungsvorrichtung, mit der das Reserverad und der Werkzeugkasten gesichert sind.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com