Seat Exeo / Sicher ist sicher / Airbag-System / Kopfairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 25 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahrzeugseite
Die Kopfairbags befinden sich auf beiden Seiten im Innenraum oberhalb der Türen ⇒ Abb. 25 und sind jeweils durch den Schriftzug "AIRBAG" gekennzeichnet. Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 44, Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig eingestellten Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 18, Grundsätzliches.
Das Kopfairbag-System besteht im Wesentlichen aus:
Das Kopfairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
ACHTUNG
Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei einem Unfall gar nicht oder nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Seitenkollisionen durch aufgeblasene Airbags verringert.
Abb. 26 Aufgeblasene Kopfairbags
Bei einigen Seitenkollisionen wird der Kopfairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 26. Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags wie auch die Seiten- und Kopfairbags zusammen ausgelöst werden. Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas. Dabei überdeckt der Kopfairbag die Seitenscheiben und Türpfosten. Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der Insassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entweichen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG
Toyota Avensis. Herausnehmen des Reserverads (Kombi). Radwechsel bei einer Reifenpanne
Herausnehmen des Reserverads (Kombi)
Fahrzeuge mit Notrad
Lösen Sie die mittige Befestigungsvorrichtung, mit der das Reserverad gesichert
ist.
Fahrzeuge mit normalem Reserverad
Lösen Sie die mittige Befestigungsvorrichtung, mit der das Reserverad und der
Werkzeugkasten gesichert sind.