Citroën DS5: Fahrtrichtungsanzeiger. Warnblinker. Not- oder Pannenhilferuf. Hupe

Citroën DS5 / Sicherheit / Fahrtrichtungsanzeiger. Warnblinker. Not- oder Pannenhilferuf. Hupe

Fahrtrichtungsanzeiger

Citroen DS5. Fahrtrichtungsanzeiger

  • Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.
  • Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach oben zum Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden wieder ausgeschaltet wird, nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über 60 km/h an Lautstärke zu.

Bei den mit LED-Blinkern ausgestatteten Versionen erfolgt das Aufleuchten der LEDs als Lauflicht.

Die Helligkeit des Tagfahrlichts nimmt während des Aufleuchtens der Lauflicht-Blinker ab.

Funktion "Dreimal Blinken"

Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.

Die Verwendung dieser Funktion ist unabhängig von der Geschwindigkeit verfügbar, aber sie ist besonders für den Spurwechsel auf Schnellstraßen geeignet.

Warnblinker

Citroen DS5. Warnblinker

Durch Drücken des Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.

Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.

Einschaltautomatik des Warnblinklichtes

Bei einer Notbremsung (je nach Bremsverzögerung) sowie bei einem ABS-Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die Warnblinker automatisch ein.

Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.

  •  Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.

Not- oder Pannenhilferuf

Citroen DS5. Not- oder Pannenhilferuf

Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige Notrufzentrale starten (von CITROËN-Assistance angebotene Dienste).

Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio und Telematik".

Hupe

Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.

Citroen DS5. Hupe

  • Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten.
Verwenden Sie die Hupe bedacht und nur in den Fällen, die von der Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem Sie unterwegs sind, vorgesehen sind.

WEITERLESEN:

  Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend aus folgenden Systemen:  Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),  Bremsassistent (AFU),  Antriebsschlupfregelung (ASR),  dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).

  Sicherheitsgurte

Sicherheitsgurte vorne Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.

  Airbags. Allgemeines. Front-Airbags. Seiten-Airbags

Allgemeines System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer (ausgenommen davon ist der Gurt des hinteren Mittelsitzes).

SEHEN SIE MEHR:

Seat Exeo. Vordersitze manuell einstellen
Bedienelemente Sitzeinstellung Der Sitz hat mehrere Verstellfunktionen. Abb. 103 Bedienelemente am Fahrersitz Einige der genannten Bedienelemente sind nur in bestimmten Modellausführungen verfügbar oder sind Mehrausstattungen. Schalter Längsrichtung einstellen Sitzhöhe einstellen Lehnenneigung einstellen Lendenwirbelstütze einstellen Längsrichtung der Sitze einstellen Den Hebel 1 ⇒ Abb.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com