Seat Exeo / Rat und Tat / Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC). Allgemeines. Antiblockiersystem (ABS). Bremsassistent. Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle erhöht die Fahrstabilität.
Abb. 152 Mittelkonsole mit ESC-Schalter
Mithilfe des ESC wird die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen Grenzsituationen wie z.B. beim Beschleunigen und in Kurven erhöht. Es reduziert unter allen Fahrbahnbedingungen die Schleudergefahr und verbessert somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs. Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten.
In der Elektronische Stabilisierungskontrolle sind das Antiblockiersystem (ABS), die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR) integriert.
Funktionen
Das ESC-Steuergerät verarbeitet die Daten der genannten Funktionen. Es verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen Sensoren bereitgestellt werden. Diese zusätzlichen Messdaten sind die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse, die Fahrzeugquerbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkeinschlag. Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten verglichen. Bei Abweichungen, wie z.B. beginnendes Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESC das Rad bzw. die entsprechenden Räder automatisch ab. Durch die bei der Abbremsung am Rad wirksamen Kräfte wird das Fahrzeug wieder stabilisiert. Bei übersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Ausbrechen des Hecks) erfolgt der Bremseingriff vorwiegend am kurvenäußeren Vorderrad. Bei untersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Schieben aus der Kurve) am kurveninneren Hinterrad. Das ESC arbeitet in Verbindung mit dem ABS ⇒ Seite 196. Bei einer Störung des ABS fällt auch das ESC aus.
Ausschalten
Das ESC schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen Selbsttest durch. Das ESC kann nicht ausgeschaltet werden.
ACHTUNG
Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch das ESC nicht außer Kraft gesetzt werden. Auch bei Fahrzeugen mit EDS sollten Sie Ihre Fahrweise stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen. Dies gilt besonders bei glatter und nasser Fahrbahn. Das erhöhte Sicherheitsangebot darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen! Andernfalls besteht Unfallgefahr!
ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen. Das Antiblockiersystem (ABS) trägt wesentlich zur Erhöhung der aktiven Fahrsicherheit bei. Es darf jedoch nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter allen Umständen der Bremsweg verkürzt wird. Der Bremsweg kann z.B. auf Kies oder bei Neuschnee auf glattem Untergrund, wenn Sie ohnehin nur vorsichtig und langsam fahren sollten, sogar etwas länger werden.
Funktion des ABS
Bei Erreichen einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 6 km/h läuft ein automatischer Prüfvorgang ab. Dabei kann ein Pumpengeräusch hörbar sein. Erreicht ein Rad eine für die Fahrgeschwindigkeit zu geringe Umfangsgeschwindigkeit und neigt zum Blockieren, so wird der Bremsdruck für dieses Rad vermindert. Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende Bewegung des Bremspedals bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden ist. Dadurch erhalten Sie als Fahrer bewusst die Information, dass die Räder zum Blockieren neigen (ABS-Regelbereich). Damit das ABS in diesem Bereich optimal regeln kann, müssen Sie das Bremspedal getreten lassen - keinesfalls "pumpen"!
ACHTUNG
Auch das ABS kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Dies ist insbesondere bei glatter oder nasser Fahrbahn zu bedenken. Wenn das ABS in den Regelbereich kommt, sollten Sie die Geschwindigkeit sofort den Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen. Das erhöhte Sicherheitsangebot darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen! Andernfalls besteht Unfallgefahr!
Hinweis
Falls im ABS eine Störung auftritt, wird dies durch eine Kontrollleuchte angezeigt, siehe
Der Bremsassistent optimiert die Bremskraft. Der Bremsassistent hilft, die Bremskraft zu erhöhen und somit den Bremsweg zu verkürzen. Wenn der Fahrer das Bremspedal sehr schnell betätigt, verstärkt der Bremsassistent automatisch die Bremskraft maximal bis zum Regeleingriff des Antiblockiersystems (ABS). Das Bremspedal müssen Sie so lange getreten halten, bis die gewünschte Abbremsung erfolgt ist. Sobald Sie das Bremspedal loslassen, schaltet sich der Bremsassistent von selbst wieder aus. Bei ausgefallenem ABS bzw. ESC steht der Bremsassistent nicht zur Verfügung.
ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass sich das Unfallrisiko durch zu schnelles Fahren, besonders in den Kurven und bei glatter oder nasser Fahrbahn, sowie durch zu dichtes Auffahren erhöht. Das erhöhte Unfallrisiko kann auch durch den Bremsassistenten nicht verringert werden. Unfallgefahr!
Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durchdrehen eines einzelnen Rades.
Allgemeine Hinweise
Durch die Elektronische Differenzialsperre (EDS) wird bei sehr ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und das Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Funktionen
Die EDS wirkt automatisch - d.h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht die Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Seite 196. Wenn ein nennenswerter Drehzahlunterschied (etwa 100 U/min) festgestellt wird (etwa auf einseitig rutschigem Untergrund), wird das durchdrehende Rad abgebremst und damit die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder übertragen. Das System funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h. Dieser Regelvorgang macht sich durch Geräusche bemerkbar.
Anfahren
Wenn ein Rad beim Anfahren aufgrund unterschiedlicher Griffigkeit durchdreht (z.B. ein Rad auf Eis), sollten Sie so lange Gas geben bis sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
Erhitzung der Bremsen
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder ein.
ACHTUNG
Hinweis
Wenn die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, könnte auch ein Fehler in der EDS vorliegen. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Seat Exeo. Kopfstützen
Kopfstützen an den Vordersitzen
Entsprechend der Körpergröße eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit dem
angelegten Sicherheitsgurt einen wirkungsvollen Schutz.
Abb. 109 Vordersitze: Kopfstütze
Kopfstützen nach oben einstellen
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.