Citroën DS5: Einschaltautomatik der Scheinwerfer

Citroën DS5 / Sicht / Einschaltautomatik der Scheinwerfer

Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten.

Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.

Aktivieren

Citroen DS5. Aktivieren

  • Drehen Sie den Ring auf "AUTO". Das Aktivieren der Funktion wird durch die Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.

Deaktivieren

  •  Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch die Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.

Funktionsstörung

Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal.

Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.

Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.

Automatische Nachleuchtfunktion

Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist (Scheinwerferfunktion in der Stellung "AUTO") bleibt bei geringer Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung eingeschaltet

Programmierung

Die Aktivierung oder die Deaktivierung, wie auch die Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar.

Automatisches Fernlicht

Citroen DS5. Automatisches Fernlicht

System, das über eine Kamera am Innenspiegel je nach den Beleuchtungs- und Verkehrsbedingungen automatisch vom Fern- auf Abblendlicht und umgekehrt umschaltet.

Die automatische Umschaltfunktion ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für die Beleuchtung seines Fahrzeugs, ihre Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und Verkehrsbedingungen sowie für die Beachtung der Straßenverkehrsordnung.

 

Das System ist ab 25 km/h aktiv.

Wenn Sie mit weniger als 15 km/h fahren, ist die Funktion nicht mehr aktiv.

Einschalten

Drehen Sie den Ring am Beleuchtungshebel auf die Position "AUTO".

Drücken Sie die Taste, die Kontrollleuchte wird eingeschaltet.

Betätigen Sie die Lichthupe (indem Sie über den Widerstandspunkt hinausgehen), um die Funktion zu aktivieren.

Diese Kontrollleuchte am Kombiinstrument wird eingeschaltet, um die Aktivierung zu bestätigen.

Funktion

Wenn die Funktion aktiviert ist, wirkt das System folgendermaßen:

  •  bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn die Verkehrsbedingungen das Einschalten des Fernlichts nicht ermöglichen, wird das Abblendlicht beibehalten,
  •  bei unzureichender Helligkeit und wenn es die Verkehrsbedingungen ermöglichen, wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet.

Pause

Wenn es die Situation erfordert, kann der Fahrer jederzeit eingreifen.

Ein erneutes Betätigen der Lichthupe deaktiviert die Funktion (Pause) und das Beleuchtungssystem wechselt in den Modus "Automatisches Einschalten der Beleuchtung".

Betätigen Sie die Lichthupe erneut, um die Funktion wieder zu aktivieren.

Ausschalten

Die Taste drücken, die Kontrollleuchte erlischt; das Beleuchtungssystem wechselt in den Modus "Automatisches Einschalten der Beleuchtung".

Das System kann gestört werden oder funktioniert gegebenenfalls nicht ordnungsgemäß:
  •  bei schlechten Sichtbedingungen (zum Beispiel bei Schneefall, starkem Regen oder dichtem Nebel, ...),
  •  wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera verschmiert, beschlagen oder (durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
  •  wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark reflektierenden Tafeln befindet.

Das System erkennt keine:

  •  Verkehrsteilnehmer, die nicht über entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum Beispiel Fußgänger,
  •  Verkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung verdeckt ist, wie zum Beispiel Fahrzeuge, die hinter einer Leitplanke (zum Beispiel auf der Autobahn) fahren,
  •  Verkehrsteilnehmer, die sich auf der Höhe oder in der Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven, in Kreuzungsbereichen befinden.

Manuelle Nachleuchtfunktion

Citroen DS5. Manuelle Nachleuchtfunktion

In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet, um den Insassen bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.

Einschalten

  •  Betätigen Sie innerhalb von 1 Minute nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe über den Beleuchtungshebel.
  •  Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.

Ausschalten

Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus (diese Dauer kann über das Konfigurationsmenü programmiert werden).

Parkleuchten

Citroen DS5. Parkleuchten

Seitliche Kennzeichnung, die durch das Einschalten des Standlichtes nur auf der Straßenseite erfolgt.

Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung den Lichtschalterhebel (Blinkerbetätigung) je nach Straßenseite nach oben oder unten (z.B. beim Parken auf der rechten Seite, nach unten drücken, die Parkleuchten schalten sich links ein).

Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des entsprechenden Blinkers im Kombiinstrument angezeigt.

Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie den Lichtschalter auf die mittlere Position oder schalten Sie die Zündung ein.

Einstiegsbeleuchtung

Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert, wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligkeit registriert

Einschalten

Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung oder auf den Türgriff beim Keyless- System.

Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.

Ausschalten

Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.

Programmieren

Die Dauer der Einstiegsbeleuchtung wird über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs eingestellt.

Die Einstiegsbeleuchtung ist mit der automatischen Nachleuchtfunktion gekoppelt und ihre Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.

WEITERLESEN:

  Spiegelleuchten

Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, beleuchten sie:  die Bereiche, die sich gegenüber der Fahrer- und Beifahrertür befinden,  die Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln und hinter den vorderen Türen befinden.

  Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer

Manuelle Leuchtweitenverstellung der Halogen-Scheinwerfer Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden. 0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen -.

   Adaptives Kurvenlicht. Statisches Abbiegelicht

 Adaptives Kurvenlicht Diese Funktion sorgt dafür, dass der Lichtkegel bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht dem Verlauf der Straße besser folgt. Die nur bei Xenon-Lampen und bei statischem Abbiegelicht verfügbare Funktion trägt zur erheblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung bei.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Einstellen der Sitze. Fahrpositionsspeicher. Kopfstützen
Fahrpositionsspeicher Diese Funktion stellt den Fahrersitz automatisch in die von Ihnen bevorzugte Position ein. Fahrpositionsspeicher Ihre bevorzugte Fahrposition (die Position des Fahrersitzes) kann gespeichert und per Tastendruck abgerufen werden.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com