Citroën DS5 / Kindersicherheit / Kindersitz vorne

Wenn ein Kindersitz "Entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs ganz nach hinten, in höchster Position und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls kann das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
* Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie auf diesem Platz einen Kindersitz installieren

Wenn ein Kindersitz "In Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne installiert wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in höchster Position ganz nach hinten, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.

Beifahrersitz in der höchsten Position und ganz nach hinten geschoben.
| Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt richtig gespannt ist. Achten Sie bei Kindersitzen mit Stützfuß darauf, dass dieser stabilen Kontakt mit dem Boden hat. Stellen Sie gegebenenfalls den Beifahrersitz neu ein. |
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags. Kindersitz hinten. Von CITROËN empfohlene Kindersitze. Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
ISOFIX-Halterungen. Von CITROËN empfohlene ISOFIX-Kindersitze. Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
Elektrische Kindersicherung
Der Wartungsplan des Jeep Compass legt fest, in welchen Intervallen Servicearbeiten durchgeführt werden müssen, um die Leistung des Fahrzeugs zu erhalten. Zu den Maßnahmen im Wartungsplan gehören der regelmäßige Ölwechsel, die Kontrolle der Bremsen und der Reifen sowie der Austausch von Luft- und Kraftstofffiltern. Bei Fahrten unter extremen Bedingungen – etwa mit Anhängerbetrieb oder auf staubigen Strecken – kann ein verkürzter Serviceintervall notwendig sein. Die Angaben zum individuellen Wartungsbedarf finden sich im Bordbuch oder können über die Werkstattsoftware ausgelesen werden.
Seat Exeo. Beschreibung der Angaben. Anhängerbetrieb. Räder
Anhängerbetrieb
Anhängelasten
Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten
gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine Geschwindigkeitsbegrenzung
auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).