Seat Exeo: Sicherheit von Kindern. Grundsätzliches

Seat Exeo / Sicher ist sicher / Sicherheit von Kindern. Grundsätzliches

Einleitung

Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rücksitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz. Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf den Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte zu sichern. Wir empfehlen, Kinder immer auf den Rücksitzen zu befördern. Der sicherste Platz ist hierbei der Rücksitz in der Mitte, da dort die Verletzungsgefahr bei einem seitlichen Aufprall am geringsten ist. Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen ⇒ Seite 20, Warum Sicherheitsgurte?. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen befördert werden! Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung "Peke"1) Systeme für alle Altersklassen bietet.

Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44. Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall ⇒ Seite 48, Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen

Der richtige Umgang mit Kindersitzen reduziert erheblich die Verletzungsgefahr! Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahrzeug befördern.

  • Schützen Sie Kinder durch geeignete Kindersitze und deren richtige Anwendung
  • Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
  • Lassen Sie sich während der Fahrt nicht durch Kinder vom Verkehrsgeschehen ablenken.
  • Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.

ACHTUNG

  • Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 46, Airbags abschalten. Wenn der Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die oberste Position.
  • Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen
  • Alle Fahrzeuginsassen - insbesondere Kinder - müssen während der Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet sein.
  • Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß - Lebensgefahr!
  • Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitgenommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
  • Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
  • Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!
  • Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder alleine im Fahrzeug zurück.
  • Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
  • Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbereich kommen kann.
  • Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an scharfen Kanten scheuern.
  • Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
  • Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 24, Die Sicherheitsgurte.
  • In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden ⇒ Seite 50, Kindersitze.

WEITERLESEN:

  Sicherheit von Kindern. Kindersitze

Einteilung der Kindersitze in Gruppen Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zugelassen und für das Kind geeignet sind. Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44.

  Sicherheit von Kindern. Kindersitz befestigen

Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf dem Beifahrersitz befestigt werden. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen: Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.

  Hinweise zur Bedienung

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Gurtstraffer (Vordersitze und äußere Rücksitze)
Die Gurtstraffer sorgen durch Einziehen der Sicherheitsgurte dafür, dass die Gurte die Insassen schnell zurückhalten, wenn das Fahrzeug von bestimmten schweren Frontaloder Seitenkollisionen betroffen ist. Bei einem geringfügigen Frontal- oder Seitenaufprall, einem Heckaufprall oder beim Überschlagen des Fahrzeugs werden die Gurtstraffer nicht aktiviert.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com