Toyota Avensis: Wichtige Punkte zur Anhängerbeladung. Einbaupositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupplung und Kugelkopf

Toyota Avensis / Fahren / Vor Fahrtantritt. Anhängerbetrieb / Wichtige Punkte zur Anhängerbeladung. Einbaupositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupplung und Kugelkopf

Wichtige Punkte zur Anhängerbeladung

Anhängergesamtgewicht und zulässige Stützlast

  1. Anhängergesamtgewicht

Toyota Avensis. Anhängergesamtgewicht und zulässige Stützlast

Das Gewicht des Anhängers selbst plus die Anhängerzuladung dürfen die maximale Anhängelast nicht überschreiten. Überhöhtes Gewicht ist eine Gefahrenquelle.

Verwenden Sie für den Anhängerbetrieb eine Antischlingerkupplung oder einen Stabilisator (Schlingerdämpfer).

  1. Zulässige Stützlast

Verteilen Sie die Anhängerzuladung so, dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4 % der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angegebene Gewicht nicht überschreiten.

Hinweisetikett (Herstellerschild)

Toyota Avensis. Hinweisetikett (Herstellerschild)

  1. Zulässige Gesamtmasse

Die Summe aus Fahrer- und Insassengewicht, Gewicht des Gepäcks, Gewicht der Anhängerkupplung, Leergewicht und Stützlast darf die zulässige Gesamtmasse nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Überhöhtes Gewicht ist eine Gefahrenquelle.

  1. Zulässige maximale Hinterachslast

Das auf der Hinterachse lastende Gewicht darf die zulässige maximale Achslast nicht um 15 % oder mehr übersteigen. Überhöhtes Gewicht ist eine Gefahrenquelle.

Die Werte für die Anhängelast wurden durch Tests auf Meereshöhe gewonnen.

Beachten Sie, dass Motorleistung und Anhängelast in großen Höhen abnehmen.

WARNUNG

Wenn die zulässige Gesamtmasse oder die zulässige maximale Achslast überschritten wird

Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhängerbetrieb in geschlossenen Ortschaften oder 100 km/h, je nachdem, was niedriger ist.

Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben.

Einbaupositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupplung und Kugelkopf

Stufenheckmodell

Toyota Avensis. Stufenheckmodell

  1. 460 mm
  2. 460 mm
  3. 460 mm
  4. 460 mm
  5. 460 mm
  6. 460 mm

Toyota Avensis. Stufenheckmodell

  1. 1110 mm
  2. 35 mm
  3. 369 mm*1

374 mm*2

392 mm*3

391 mm*4

  1. 320 mm
  2. 385 mm
  3. 575 mm

*1: 205/60R16-Reifen*5

*2: 215/55R17- oder 225/45R18-Reifen*5

*3: 205/60R16-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug*5

*4: 215/55R17-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug*5

*5: Um den Fahrzeugtyp bestimmen zu können, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.

Kombi

Toyota Avensis. Kombi

  1. 460 mm
  2. 460 mm
  3. 460 mm
  4. 460 mm
  5. 460 mm
  6. 460 mm

Toyota Avensis. Kombi

  1. 1180 mm
  2. 37 mm
  3. 369 mm*1

375 mm*2

393 mm*3

391 mm*4

  1. 387 mm
  2. 452 mm
  3. 643 mm

*1: 205/60R16-Reifen*5

*2: 215/55R17- oder 225/45R18-Reifen*5

*3: 205/60R16-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug*5

*4: 215/55R17-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug*5

*5: Um den Fahrzeugtyp bestimmen zu können, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.

Reifen-Hinweise

  • Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem empfohlenen Wert.
  • Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Anhängergesamtgewicht und in Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhängers empfohlen werden.

Anhängerbeleuchtung

Bitte wenden Sie sich für das Anbringen der Anhängerbeleuchtung an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, da eine unsachgemäße Installation zu einer Beschädigung der Fahrzeugleuchten führen kann. Beachten Sie beim Anbringen der Anhängerbeleuchtung die geltenden Gesetze.

Einfahrhinweise

Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten 800 km nicht für den Anhängerbetrieb zu verwenden.

Fahrzeugwartung

  • Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb verwendet wird, muss die Fahrzeugwartung häufiger durchgeführt werden, da im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb eine größere Gewichtslast auf das Fahrzeug einwirkt.
  • Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb alle Schrauben nach, mit denen der Kugelkopf und der Rahmen der Anhängerkupplung befestigt sind.

Sicherheitsprüfungen vor dem Anhängerbetrieb

  • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastungsgrenze für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupplung und Kugelkopf nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht addiert werden muss. Stellen Sie außerdem sicher, dass das gesamte auf dem Fahrzeug lastende Gewicht nicht die Gewichtsgrenzen übersteigt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Anhängerzuladung gesichert ist.
  • Zusätzliche Außenspiegel sollten angebracht werden, wenn der nachfolgende Verkehr mit den Standardspiegeln nicht ausreichend überblickt werden kann. Stellen Sie die Ausfahrarme dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so ein, dass sie eine optimale Sicht auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.

HINWEIS

Wenn die Verstärkung des Heckstoßfängers aus Aluminium ist

Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt.

Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reaktion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird und wodurch es zu Beschädigungen kommen kann. Tragen Sie Rostschutzmittel auf die Teile auf, die beim Befestigen einer Stahlhalterung miteinander in Kontakt kommen.

WEITERLESEN:

  Hinweise

Ihr Fahrzeug reagiert im Anhängerbetrieb anders. Beachten Sie beim Fahren mit Anhänger zur Vermeidung von Unfällen und tödlichen oder schweren Verletzungen Folgendes: Prüfen der Anschlüsse zwischen Anhänger und Beleuchtung Halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Verbindung zwischen Anhänger und Beleuchtung nach einer kurzen Fahrstrecke sowie vor Fahrtantritt.

  Fahrvorgänge

  Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem)

Starten des Motors Multidrive-Getriebe Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse betätigt ist. Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung "P" befindet.

SEHEN SIE MEHR:

Toyota Avensis. Deaktivieren des Stopp-Start-Systems
Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um das Stopp-Start-System zu deaktivieren. Die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System leuchtet auf. Durch erneutes Drücken des Schalters wird das Stopp-Start-System wieder aktiviert.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com