Toyota Avensis: Wichtige Punkte. Kindersitze
Toyota Avensis / Kindersicherheit. Kindersitze / Wichtige Punkte. Kindersitze
Wichtige Punkte
WARNUNG
Wenn ein Kind mitfährt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
- Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder plötzlichem Bremsen
muss ein Kind ordnungsgemäß mit dem Sicherheitsgurt bzw. einem Kindersitz im
Fahrzeug gesichert werden. Einzelheiten zur Anbringung finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Kindersitzes. Diese Anleitung enthält allgemeine Einbauanweisungen.
- Toyota empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwenden,
der auf Körpergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz
angebracht wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß
gesicherte Kinder besser geschützt sind als auf dem Vordersitz.
- Ein Kind im Arm zu halten, ist keinesfalls ein Ersatz für einen Kindersitz.
Bei einem Unfall könnte das Kind gegen die Windschutzscheibe geschleudert oder
zwischen demjenigen, der es hält, und Fahrzeugteilen eingeklemmt werden.
Handhabung des Kindersitzes
Wenn der Kindersitz nicht ordnungsgemäß befestigt wird, können das Kind
oder andere Insassen bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver
oder einem Unfall schwer oder sogar tödlich verletzt werden
- Wurde das Fahrzeug z. B. bei einem Unfall einem starken Aufprall
ausgesetzt, kann der Kindersitz Schäden davongetragen haben, die nicht ohne
Weiteres zu erkennen sind. Verwenden Sie den Kindersitz in derartigen Fällen
nicht erneut.
- Je nach Kindersitz kann der Einbau schwierig oder unmöglich sein.
Prüfen Sie in einem solchen Fall, ob der Kindersitz für den Einbau in das Fahrzeug
geeignet ist. Lesen Sie vor dem Einbau die in dieser Betriebsanleitung und in
der Bedienungsanleitung des Kindersitzes aufgeführten Befestigungsmethoden gründlich
durch und beachten Sie die Regeln für die Verwendung.
- Der Kindersitz muss auch dann immer ordnungsgemäß auf dem Sitz gesichert
sein, wenn er gerade nicht verwendet wird. Bewahren Sie den Kindersitz niemals
ungesichert im Innenraum auf.
- Falls der Kindersitz ausgebaut werden muss, entfernen Sie ihn aus
dem Fahrzeug oder verstauen Sie ihn sicher im Koffer-/Gepäckraum
Kindersitze
Bauen Sie einen vorhandenen Kindersitz erst in das Fahrzeug ein, nachdem Sie
sichergestellt haben, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Normen für Kindersitze
Verwenden Sie einen Kindersitz, der die Anforderungen der Norm ECE R44*1 oder
ECE R129*1, 2 erfüllt.
Kindersitze, die diese Normen erfüllen, sind mit den folgenden Prüfzeichen gekennzeichnet.
Stellen Sie fest, ob der Kindersitz mit einem Prüfzeichen versehen ist.
Beispiel für die auf dem Prüfzeichen angegebene Nummer der Norm
- Prüfzeichen für ECE R44*3 Der Gewichtsbereich von Kindern, für die Kindersitze
nach ECE R44 geeignet sind, ist auf dem Prüfzeichen angegeben.
- Prüfzeichen für ECE R129*3 Der Größenbereich und das Gewicht von Kindern,
für die Kindersitze nach ECE R129 geeignet sind, sind auf dem Prüfzeichen angegeben.

*1: Bei ECE R44 und ECE R129 handelt es sich um UN-Regelungen für Kindersitze.
*2: In der Tabelle aufgeführte Kindersitze sind außerhalb der EU möglicherweise
nicht erhältlich.
*3: Das Prüfzeichen kann je nach Produkt unterschiedlich aussehen.
Gewichtsklasse (nur ECE R44)
Diese Gewichtsklassentabelle wird benötigt, um die Kompatibilität des Kindersitzes
zu prüfen. Ziehen Sie für die Überprüfung auch die Kompatibilitätstabelle des Kindersitzes
heran.
Kindersitze, die die Anforderungen der Norm ECE R44 erfüllen, werden entsprechend
dem Gewicht des Kindes in 5 Klassen unterteilt.

*: Die Altersbereiche sind nur ungefähre Richtwerte. Treffen Sie die Auswahl
entsprechend dem Gewicht des Kindes.
Die verschiedenen Einbaumethoden für Kindersitze
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes nach, wie der Kindersitz
ordnungsgemäß eingebaut wird.


WEITERLESEN:
Beim Anbringen eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Bringen Sie den Kindersitz zur Sicherheit des Kindes auf einem der Rücksitze
an. Wenn die Anbringung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz unvermeidbar ist,
stellen Sie den Sitz wie folgt ein und bringen Sie erst dann den Kindersitz an.
Überprüfen der möglichen Sitzpositionen für den Einbau und der Gewichtsklasse
von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden.
Stellen Sie anhand des Gewichts des Kindes die [Gewichtsklasse] fest
(Beispiel 1) Bei einem Gewicht von 12 kg ist die [Gewichtsklasse 0+]
(Beispiel 2) Bei einem Gewicht von 15 kg ist die [Gewichtsklasse I]
Stellen Sie fest, welche Sitzposition für...
ISOFIX-Verankerungen (ISOFIX-Kindersitz)
Die äußeren Rücksitze verfügen über untere Verankerungen. (Die Positionen der
Verankerungen sind durch Etiketten gekennzeichnet.
SEHEN SIE MEHR:
Seat Exeo. Airbags abschalten
Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden.
Abb. 27 Im Handschuhfach: Schlüsselschalter zum Ein- und Abschalten des
Beifahrer-Airbags
Abb.