Toyota Avensis: Wenn der Motor zu heiß wird. Wenn das Fahrzeug stecken bleibt

Toyota Avensis / Wenn Störungen auftreten. Vorgehen im Notfall / Wenn der Motor zu heiß wird. Wenn das Fahrzeug stecken bleibt

Wenn der Motor zu heiß wird

Folgendes kann auf eine Überhitzung hindeuten.

  • Die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige (→S. 102) steigt in den roten Bereich oder ein Leistungsverlust ist spürbar. (Die Geschwindigkeit lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
  • Dampf quillt unter der Motorhaube hervor.

Korrekturmaßnahmen

  1. Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, schalten Sie die Klimaanlage und anschließend den Motor aus.
  2. Wenn Sie Dampf sehen: Nachdem sich der Dampf verflüchtigt hat, heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.

    Wenn Sie keinen Dampf sehen: Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.

  3. Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die Schläuche und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undichtigkeiten.

Toyota Avensis. Korrekturmaßnahmen

  1. Kühler
  2. Kühlerlüfter

Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, kontaktieren Sie sofort einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.

  1. Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen "FULL" und "LOW" des Behälters befinden.

Toyota Avensis. Korrekturmaßnahmen

  1. Behälter
  2. "FULL"-Markierung
  3. "LOW"-Markierung
  1. Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach.

Toyota Avensis. Korrekturmaßnahmen

Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfügung steht.

  1. Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu überprüfen, ob der Kühlerlüfter funktioniert, und um zu sehen, ob Kühlmittel aus dem Kühler oder den Schläuchen austritt.

    Der Lüfter dreht sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart eingeschaltet wird. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter funktioniert, indem Sie überprüfen, ob ein Betriebsgeräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als schwierig herausstellt, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und wieder aus.

    (Der Lüfter funktioniert bei Frost möglicherweise nicht.)

  2. Wenn der Lüfter nicht arbeitet: Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.

    Wenn der Lüfter arbeitet: Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.

WARNUNG

So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen bei Überprüfungen unter der Motorhaube

  • Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein und schwere Verletzungen verursachen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
  • Halten Sie Hände und Kleidung (insbesondere Krawatten, Schals oder Halstücher) vom Lüfter und den Riemen fern. Hände und Kleidungsstücke können eingeklemmt werden, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
  • Lösen Sie niemals die Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters, während Motor und Kühler noch heiß sind.

    Wenn heißes Kühlmittel und Dampf unter Druck freigesetzt werden, kann dies zu schweren Verletzungen (wie z. B. Verbrennungen) führen.

HINWEIS

Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel

Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist, ehe Sie Motorkühlmittel nachfüllen.

Füllen Sie das Kühlmittel langsam nach. Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Motorkühlmittel in einen heißen Motor kann es zu Schäden am Motor kommen.

So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:

  • Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand, Staub usw.).
  • Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.

Wenn das Fahrzeug stecken bleibt

Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt.

  1. Schalten Sie den Motor aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung "P" (Multidrive-Getriebe) bzw.

    "N" (Schaltgetriebe).

  2. Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um das festgefahrene Rad herum.
  3. Legen Sie Holz, Steine oder anderes Material unter die Räder, um für eine bessere Traktion zu sorgen.
  4. Starten Sie den Motor erneut.
  5. Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf "D" oder "R" (Multidrive-Getriebe) bzw. auf "1" oder "R" (Schaltgetriebe) und lösen Sie die Feststellbremse.

    Treten Sie dann vorsichtig das Gaspedal.

Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs

Toyota Avensis. Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs

Drücken Sie  , um die Antriebsschlupfregelung (TRC) auszuschalten.

WARNUNG

Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren

Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.

Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels

Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe: Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel niemals bei getretenem Gaspedal.

Dies kann zu einer unerwarteten plötzlichen Beschleunigung des Fahrzeugs führen und einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen.

HINWEIS

So vermeiden Sie Schäden am Getriebe und anderen Bauteilen

  • Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder nicht durchdrehen und treten Sie das Gaspedal nicht stärker als nötig.
  • Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es möglicherweise freigeschleppt werden.

WEITERLESEN:

  Technische Daten. Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)

Abmessungen und Gewichte *1: Unbeladene Fahrzeuge *2: 205/60R16-Reifen *3: 215/55R17- und 225/45R18-Reifen *4: Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe *5: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe

  Fahrzeugidentifizierung

Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ist die gesetzlich vorgeschriebene Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Hauptidentifizierungsnummer Ihres Toyota. Sie dient zur Eigentumsregistrierung Ihres Fahrzeugs. Diese Nummer ist unter dem rechten Vordersitz eingeprägt.

  Motor

Ottomotor Dieselmotor Kraftstoff Ottomotor Kraftstoffsorte EU-Gebiet: Nur bleifreies Benzin gemäß der europäischen Norm EN 228 Außer EU-Gebiet: Nur bleifreies Benzin Research-Oktanzahl 95 oder höher Kraftstofftankinhalt (Richtwert) 60 L Dieselmotor Kraftstoffsorte Dieselkraftstoff gemäß der europäischen Norm EN 590 (Dieselkraftstoff mit einem extrem...

SEHEN SIE MEHR:

Citroën DS5. Kofferraum
Öffnen von außen Nach Entriegelung nur des Kofferraums oder des Fahrzeugs, drücken Sie auf die Öffnungsbetätigung, dann heben Sie die Heckklappe an. Öffnen von innen Drücken Sie diese Taste, bis die Entriegelung der Heckklappe zu hören ist.

Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com